Hört sich etwas minimalistisch an, doch es lohnt sich dennoch, Heidelbeeren im Topf - quasi als Naschobst für zwischendurch - auch auf einer etwas kleineren Fläche anzubauen. Manchmal haben wir in der Lubera®-Redaktion mitunter den Eindruck, dass wir unseren Lesern, die nur über einen kleinen Balkon verfügen oder gerade mal einen winzigen, handtuchgroßen Vorgarten vor ihrem Wohnblock beackern, ein wenig mehr Raum in unserem Gartenbuch schenken sollten. 'Bei mir auf dem Balkon wächst sowieso nichts' ist übrigens kein Argument. Die meisten Heidelbeeren Sorten, zumindest beim Lubera®-Sortiment ist das so, sind robust und überfordern ihre Besitzer, was die Pflege anbelangt, ganz bestimmt nicht. Sie zählen zu den Obstgehölzen, die gegen nahezu alle bei uns im mitteleuropäischen Raum bekannten Pflanzenkrankheiten (mit Ausnahme des berüchtigten Dickmaulrüsslers!) resistent sind. Nicht nur, dass Heidelbeeren im Topf überwintern können (siehe Tabelle weiter unten), Sie werden als neuer Besitzer auch völlig ohne chemische Kampfstoffe auskommen, um Ihre Pflanzen vor Schädlingen zu schützen.
Sind Sie auf den Geschmack gekommen? In unserem Gartenshop können Sie Heidelbeeren kaufen und im Topf kultivieren.
Heidelbeeren pflanzen auf Balkon und Terrasse - der Standort
Nehmen Sie besser gleich zwei unserer Heidelbeeren im Topf! Diese Empfehlung kommt nicht etwa daher, dass dann am Ende der Gartensaison wenigstens noch eine der Pflanzen übrig bleibt (Lubera®-Kunden profitieren bei ihrem Einkauf ohnehin von unserer Anwachsgarantie), aber jeder Balkon und die meisten Terrassen haben bekanntlich vier Ecken. Die dem angrenzenden Mauerwerk des Hauses am nächsten sind, eignen sich als Standort für Heidelbeeren in Kübelgrösse ausgezeichnet. Die Heidelbeeren im Topf sind dort in der Regel gut gegen Sturzregen geschützt und nicht ganztägig der brennenden Sonne ausgesetzt. Paarweise aufgestellt sind unsere Blaubeerkübel (selbst für neidvoll blickende und ansonsten freundliche Nachbarn) echte Hingucker. Werden die (unterschiedlichen) Sorten dann auch noch geschickt ausgewählt, haben Sie im Frühjahr über mehrere Wochen Freude an den reich und intensiv blühenden Pflanzen und werden nach der Ernte der tiefblauen Früchte mit einem wahren Feuerwerk während der Herbstfärbung Ihrer beiden Heidelbeeren Sorten belohnt.
Bild: Die wunderschöne Herbstfärbung der Heidelbeeren - hier die Heidelbeere Blue Dessert®
Heidelbeer Erde selber mischen oder Moorbeet auf dem Balkon?
Bereits erledigt, Sie brauchen beides nicht, denn dank der Kübelkultur, liefern wir das optimale Pflanzgefäss gleich mit zu Ihnen nach Hause - mindestens, wenn Sie die grossen Luberissima-Heidelbeeren im 15l Kübel kaufen. Das perfekte Minimoorbeet inklusive Lieblings-pH- (Säure-) wert, der für Kulturheidelbeeren zwischen 3,5 und 4,5 liegt, steckt also bereits im Kübel. Und der verhindert dann auch, das unerwünschte Einfließen von kalkhaltigem Wasser bei der nächsten Regendusche und garantiert ein perfektes und naturgesundes Wachstum unserer Heidelbeeren Sorten, die dann nach unserer Anlieferung sofort und ohne weitere Vorbereitungen an ihren neuen, möglichst halbsonnigen Standort auf Balkon oder Terrasse platziert werden dürfen.
Das Substrat oder die Moorbeeterde in den Kübeln trocknet erfahrungsgemäss und bedingt durch die Wind- bzw. Sonneneinwirkung wesentlich schneller aus, als auf dem Freiland. Wässern Sie daher bitte Ihre Heidelbeeren im Topf auf Balkon und Terrasse regelmäßig und mit möglichst kalkarmem Wasser aus der Regentonne.
Da die wenigsten Balkonbesitzer über einen Auffangbehälter für das kühle Nass vom Himmel verfügen, nutzen Sie, je nach Heidelbeeren Kübelgrösse, zum Giessen möglichst immer abgestandenes Wasser aus der Leitung, dass sich in einem alten Eimer auf dem Balkon schon ein wenig erwärmt hat.
Heidelbeeren düngen - und geht da auch Kaffeesatz?
Heidelbeeren Pflanzen auf Balkonen verhungern recht schnell, wenn ihnen nicht in regelmäßigen Abständen die überlebenswichtigen Nährstoffgaben zur Verfügung gestellt werden. Wer eine ordentliche Menge der süßen Früchtchen ernten will, sollte daher zwischen März und Juni wenigsten zwei bis drei Mal mit Langzeitdünger nachhelfen, sodass die Triebbildung an der Basis gefördert wird und sich die an Nahrungsmangel leidenden Blätter nicht schon im Sommer auffallend rötlich verfärben. Wann genau und wie viel gedüngt werden sollte, hat Markus Kobelt in seinem Beitrag 'Und von was sollen die Heidelbeeren leben?' sehr anschaulich erklärt.
Ein Wort noch zu der oft aufgeworfenen Frage, ob man Heidelbeeren mit Kaffeesatz düngen sollte: Wenn der Bekannte eines unserer Kunden mente: 'Dieser Dünger ist so fruchtbar wie Ramses der Zweite! Weisst Du, das ist der mit den 112 Kindern' (nachzulesen in einer unserer Gartenstories) spricht diese Aussage eigentlich Bände zugunsten unseres 'Frutilizer Saisondüngers Plus', der für Heidelbeerkulturen in Töpfen und viele andere Kübelpflanzen optimiert ist. Wir erinnern uns: Der Lieblings-pH-Wert liegt bei den Heidelbeeren Sorten zwischen 3,5 und 4,5, der im Kaffeesatz beträgt wenigstens 6,4. Auch wenn die getrockneten Kaffeekrümel durchaus wichtige Nährstoffe wie Phosphor, Kalium und Stickstoff enthalten, sollten Sie unter Berücksichtigung der doch sehr geringen Menge an Pflanzenerde im Topf Heidelbeeren mit Kaffeesatz nur sparsam düngen.
Bild: Heidelbeerfeld in unserer Baumschule in Bad Zwischenahn
Achtung: Heidelbeeren im Topf reagieren empfindlich auf Versalzung
Ein letztes noch zur Düngung: Langzeitdünger (20-30gr pro 5l Topfvolumen und Jahr) ist einem normalen mineralischen sauren Rhododendrondünger vorzuziehen, nicht nur weil er auch eine leicht saure Wirkung hat, sondern vor allem, weil er die Nährstoffe kontinuierlich und dosiert in Abhängigkeit der Temperatur und Feuchtigkeit abgibt. Mineralische Rododendron-Dünger lösen sich schnell auf, dann wird der Topf einmal zu wenig gegossen, und schon kann die Salzkonzentration im Bodenwasser grösser sein als im Pflanzensaft - mit dem Resultat, dass die Heidelbeere kein Wasser mehr aufnehmen kann und vertrocknet.
Heidelbeeren pflanzen und Sortenauswahl
Wir wollen Ihnen die Auswahl zwischen unseren vielen Heidelbeeren Pflanzen für Balkon, Terrasse und Freiland ein wenig erleichtern und haben eine Auswahl solcher Exemplare zusammengestellt, die auch auf kleinstem Raum prächtig gedeihen und gleich im grossen praktischen Kübel von 15l an Sie versendet werden. Die wichtigsten Kriterien haben wir in einer Tabelle zusammengefasst, die Ihnen eine gute Vergleichsmöglichkeit bietet.
Tabelle: Unsere Empfehlungen von Heidelbeeren Sorten für Balkon und Terrasse als Einzelpflanze
Heidelbeersorte | Blautropf® | Blue Dessert® | Blueroma® |
Standort | Halbschatten, Vollsonne | Halbschatten, Vollsonne | Halbschatten Vollsonne |
Blätterfarbe | grün | grün | grün |
Laubkleid | halbimmergrün | Rottöne | laubabwerfend |
Süsse | süsssauer | mittelsüss | süss |
Reifezeit (Monat) | Mitte 06 - Ende 10 | Ende 08 - Anfang 09 | Anfang - Ende 08 |
Blütenfarbe | rot | weiss | weiss |
Winterhärte | ja | ja | ja |
Endhöhe | 40-60cm | 140-160cm | 100-120cm |
Endbreite | 20-40cm | 80-100cm | 40-60cm |
Erhältlich von/bis Monat | 02-11 | 02-11 | 02-11 |
Alle aufgeführten Sorten sind auch im besonders günstigen Dreierpack erhältlich - zwei für Sie und eine als besonders ausgefallenes Geschenk und nur für beste Freunde!? - Und wenn Sie mehr Auswahl oder andere Heidelbeeren kaufen möchten, dann finden Sie in der Heidelbeerkategorie in unserem Lubera®-Shop viele weitere Sorten. Für einen besonders kompakten Wuchs empfehlen wir Little Blue Wonder®, für eine rosagfarbene und ganz anderes Aussehen Pink Lemonade® und für einen gigantsichen Ertag bie buschigem Wuchs Bluesbrothers. Hier haben wir in einem zusätzlichen Artikel unsere Sortenfavoriten und ihre hervorragenden Eigenschaften beschreiben.
Bild: Die einzigartige, rote Blüte der Heidelbeere Blautropf®
Heidelbeeren umtopfen und langfristig im Topf kultiveren
Heidelbereen können sehr gross werden, und brauchen mit zunehmendem Alter auch genügend Platz. Zu Beginn der Kulturdauer steigt dieser Platzbearf im Kübel viel stärker, als nach 5 oder 10 Jahren. In der untenstehenden Tabelle zeigen wir ungefähr, in welchen Kübelgrössen Heidelbereen kultiviert werden sollen. Dabei sind die Angaben keine unbedingt einzuhaltende Doktrin: Der gleiche Kübel geht immer auch 2 Jahre länger, aber früher oder später sollte man der Pflanze dann doch mehr Platz geben, wenn man sie langfristig genissen will.
Tabelle: Platzbedarf der Heidelbeeren im Topf
Die obere Zeile zeigt die Kübelgrössen (ungefähr), die untere Zeile zeigt die Anzahl Jahre, während der die Heidelbeerpflanzen in diesen Töpfen bleiben können.
Kübelgrösse | 5 Liter | 15 Liter | 30 Liter | 40 Liter | 45 Liter | 50 Liter |
Dauer | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 3-5 Jahre | 3 Jahre | Jahre |
Bei Kübelgrössen über 50l kann dann später auch auf das Umtopfen in grössere Kübel verzichtet werden. Es lohnt sich aber, alle 3 Jahre die Pflanze etwas stärker zu schneiden und gleichzeiitg 20% des Wurzelballens wegzuschneiden und mit frischer Moorbeeterde auszuwechslen. Die Pflanze soll midestens die Illusion haben, mehr Raum zur Vergügung zu haben. Die Topfgrössen können übrigens auch gerne 20-30% grösser sein. Grundsätzlich gilt: Je grösser desto besser, weil mit der Topfgrösse auch die Stresstoleranz der Pflanze steigt - und die Stressfreiheit des Balkongärtners steigt.
Heidelbeere im Topf schneiden
Auch Heidelbeeren im Topf müssen geschnitten werden. Da führt kein Weg daran vorbei, auch wenn man als Pflanzenliebhaber und Balkongärtner immer ein bisschen Scheu vor der Schere hat. Tue ich damit der Pflanze nicht weh? Ganz im Gegenteil: Die Heidelbeere fruchtet am besten am relativ jungen Holz, und diese kann nur laufend aus der Basis entstehen, wenn ich ältere Triebe auch konsequent rausschneide. Als Faustregel gilt, dass Sie ab dem 3. oder 4. Jahr jedes Jahr 1-2 starke alte Triebe ganz bodeneben entfernen, um so Raum für neues Wachstum zu schaffen.
Wann umtopfen ?