Selten hat mich ein Ort am Mittelmeer so in seinen Bann geschlagen, wie das kleine Dörfchen Grimaud Village. Hoch über der Bucht von Saint Tropez gelegen, zeigt es in jedem Winkel sein ganzes mediterranes Flair. Dieses besteht aus herrlichen mediterranen Pflanzen, rustikalen Natursteinhäusern und einem Ausblick in eine wunderbare mediterrane Landschaft. In diesem Beitrag möchte ich euch mitnehmen auf einen Besuch in dieses wunderschöne mediterrane Dorf, wo ihr viele Inspirationen findet für die Gestaltung eures mediterranen Gartens.

Von der Burgruine hat man nicht nur einen Blick in die mediterrane Landschaft sondern auch auf den malerischen Friedhof, der von einer Windmühle bewacht wird.
Inhaltsverzeichnis
Was ihr über Grimaud Village wissen solltet
Schon seit dem Mittelalter wacht Grimaud über die Bucht von Saint Tropez und die dazugehörigen Landschaften. Hoch oben über dem Dorf thront noch heute die Ruine der aus dem 11. Jahrhundert stammenden Burg. Auch die meisten anderen Teile des Ortes sind mittelalterlich, aber alle sehr gut erhalten und gepflegt. Eine kleine, aber feine Zahl an Restaurants und Geschäften versorgt nicht nur die einheimische Bevölkerungen, sondern auch die große Zahl an Touristen. Beim Musikfest Les Grimaldines treten Künstler verschiedener Couleur auf und bieten ein Musikerlebnis am Fuße der Burg.

Ein Ort von nahezu venezianischer Schönheit - Port Grimaud
Wer Grimaud besucht, sollte auf keinen Fall einen Abstecher ins nahegelegene Port Grimaud versäumen. Dieser an die Schönheit Venedigs erinnernde Hafenort ist ein erst in den 1960er Jahren entstandener Stadtteil von Grimaud. In das Sumpf- und Lagunengebiet an der Küste wurde diese Hafenstadt für Freizeitschiffer und Yachtbesitzer vom Architekten Francois Spoerry angelegt. Entstanden ist ein farbenfrohes Ortsbild, das sich mit Fingerspitzengefühl an alte mediterrane Stadtansichten annähert, ohne kitschig zu sein. Ideal ist nach einem Besuch in Grimaud Village, das Abendessen in einem schönen Restaurant am Wasser in Port Grimaud zu genießen.
Mediterranes Flair in Grimaud Village
Neben dem schlichten Genießen des mediterranen Flairs in Grimaud Village ist die Inspiration für die eigene mediterrane Gartengestaltung ein guter Grund, Orte wie diesen zu besuchen. Für mich beinhaltete diese mediterrane Inspiration vor allem die folgenden Elemente
- Kletterpflanzen
- Naturstein und
- Kübel- und Topfgärten.
Mediterrane Kletterpflanzen
Im warmen mediterranen Klima der Cote d’Azur wachsen üppig blühende Kletterpflanzen zu wunderschönen Blütensäulen, die selbst in engen Gassen für Blütenpracht sorgen. In den schattigen Gassen und Straßen von Grimaud wachsen die Kletterpflanze der Sonne entgegen, so dass auch hier für reichlich Blüten gesorgt ist.

Üppige Bougainvilleen gehören zur Crème de la Crème mediterraner Kletterpflanzen.
Eher selten ist das Kapgeissblatt, das hier -fast etwas schüchtern- eine Haustür umrankt.

Auch das Kapgeissblatt lässt sich an der Hausfassade kultivieren.
Deutlich präsenter ist dagegen der Kapbleiwurz, mit seinen hellblau-leuchtenden Blüten. Wie das Kapgeissblatt ist der Kapbleiwurz Plumbago auriculata keine echte mediterrane Pflanze, sondern stammt aus dem südlichen Afrika.

Ein mediterranes Pflanzen-Arrangement für 'Feinschmecker' - Kapbleiwurz, Bougainvillea und als Fingerzeig gen Himmel eine Zypresse
Ein nur einjährig wachsender Gast, der dafür aber umso fleissiger dabei ist, Zäune, Fassaden und Mauern zu beranken, ist die Prunkwinde. Diese wunderschön blühende mediterrane Kletterpflanze sieht man nicht nur in Grimaud Village sondern im gesamten Mittelmeerraum sehr häufig.

Unter Prunkwinden lässt es sich gut plaudern.
Naturstein - mehr als nur Hintergrund
Wenn es darum geht, ein dauerhaftes mediterranes Flair zu erzeugen, ist Naturstein das Mittel der Wahl. Warme Farben und ein rustikales Ambiente bieten angenehmes Licht und ein Gefühl der Wärme, das wir gerade in unseren, nicht wetterverwöhnten Breiten zu schätzen wissen. Grimaud Village hat dieses Gefühl aus seiner mediterranen Natur heraus, ist daher aber ein umso authentischeres Vorbild.

Die Büßerkapelle mit Zypresse und Kreuz
Gerade mit seiner mittelalterlichen Bausubstanz zeigt Grimaud Village wunderschöne Naturstein-Gebäude und Plätze. Stilistisch besonders klar und in der Gestaltung sehr markant ist die Chapelle des Penitentes, die Büßerkapelle mit ihrem Vorplatz und über eine Natursteinmauer wachsende Agaven. Wer eine reduzierte, moderne mediterrane Gartengestaltung bevorzugt, kann sich gerade von diesem reduzierten Platz wunderbar inspirieren lassen. Vor allem das grobe Holzkreuz vor Kapelle und Zypresse ist gestalterisch beeindruckend.

Mächtige Agaven thronen auf Natursteinmauern.
Die Kombination von Naturstein mit großen Agaven zeigt, dass der Stein nicht viele Pflanzen benötigt, um zu wirken. Wichtig ist der Kontrast der Farben und Formen. Wenn man diese reduziert, unterstreicht das nur noch die Schönheit der Pflanze und des Materials.

Als mediterraner Klassiker gehört natürlich auch ein markanter Olivenbaum zum Stadtbild von Grimaud, der hier vor der Kirche zu besichtigen ist.
Als typische Elemente mediterraner Häuser lassen sich auch Fensterläden hervorragend mit Natursteinfassaden kombinieren. Fensterläden schützen sowohl vor Kälte, aber auch vor Hitze und bietet somit eine passive Klimaregulierung im Haus.

Naturstein und mediterrane Pflanzen passen in jeder Konstellation zusammen - wie dieses mediterrane Haus zeigt.
Topfgärten und Kübelpflanzen
Dort, wo die gärtnerisch nutzbare Fläche eingeschränkt ist, haben Bewohner schon seit Jahrhunderten zu Töpfen und Kübel gegriffen, um auch auf befestigten Plätzen und Straßen etwas Grün genießen zu können. So sind auch wunderschöne mediterrane Topfgärten ein Markenzeichen von Grimaud Village.

Ein mediterraner Topfgarten wie aus dem Bilderbuch!
Topfgärten sind besonders attraktiv, wenn nicht nur die Pflanzen, sondern auch die Töpfe ansehnlich sind. In Grimaud Village findet man solche beeindruckenden großen Terracotta-Kübel, die auch ohne Pflanzen mediterranes Flair verbreiten.

Große Terracotta-Gefäße setzen gestalterische Akzente.
Aber auch Skulpturen und Reliefs helfen, Gassen und Vorplätze zu verschönern und einen mediterranen Garten auf der Straße zu gestalten.

Sankt Georg, der Drachentöter, ist das Motiv dieses hübschen Reliefs, das von einer Weinranke begleitet wird.
Ein wichtiges Element in der mediterranen Gartengestaltung ist Wasser, das in Brunnen und Becken für Erfrischung, aber auch -wenn es fließt- für eine sanft-beruhigende Geräuschkulisse sorgt.

Ein Brunnen, umrankt von mediterranen Kletterpflanzen und umgeben von Kübelgrün.
Auch ganz reduzierte Formen und Farben lassen sich in einem Topfgarten einsetzen, wie diese Geldbäume (Crassula ovata) zeigen.

Zwei Geldbäume als 'Türwächter'
Inspiration für den eigenen mediterranen Garten
Gelegentlich höre ich den Einwand und Wunsch, ich solle doch mediterrane Pflanzen so zeigen, wie sie bei uns wachsen und gedeihen. Natürlich kann ich verstehen, dass so mancher sich nicht falsche Hoffnung machen will. So wird man hierzulande nicht ohne Weiteres eine fünf Meter hohe Bougainvillea-Ranke erleben. Aber wir können davon träumen. Und die Inspiration für diese Träume liefern uns Stadtansichten und Pflanzenbilder wie die hier gezeigten aus Grimaud Village. Und wenn die Bougainvillea oder der Kapbleiwurz bei uns nur ein Meter hoch wird, ist das auch nicht schlimm. Denn wir haben ja neben unserem eigenen mediterranen Garten immer noch unsere Vorstellung und Vorbilder wie Grimaud Village. Legt man alle drei Flächen übereinander, entsteht ein mediterranes Flair und Gefühl, das das Leben einfach schöner macht.

Lädt nach einem Besuch in Grimaud Village zu einem Abstecher ein - Port Grimaud.
Vielen Dank für Ihre immer sehr interessanten und von schönen Fotos begleiteten Beiträge. Ich interessiere mich selbst auch sehr für Gärten und Pflanzen, insbesondere für die mediterrane Flora. Bin gerade dabei den eigenen Garten mediterran zu gestalten und hole mir hier gerne Anregungen und Informationen.
Liebe Grüße,
Martina aus Wien
Auch Ihnen herzlichen Dank für das nette Feedback!
Beste Grüße aus Brühl
Dominik Große Holtforth