
Geschichten, Reiseberichte
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Geschichten, Reiseberichte»
Der Baum, den es nicht mehr gibt

Sass ich doch vor einigen Tagen mit meinem englischen Freund Andy in der Lounge in unserem Garten. Andy hatte Bier mitgebracht aus England, um mir zu zeigen, dass auch in Good Old England hervorragende Indian Pale Ales gebraut werden, nicht nur in Portland an der Westküste der USA, von wo ich ihm letztes Jahr die schönsten Bierstories erzählt hatte.
Nicht, dass Sie mich falsch verstehen, wir tranken da kürzlich im Garten nicht eigentlich Bier. Wir degustierten Bier. Eine Flasche eines speziellen IPA...
Weiterlesen(Keine) Gartenbücher

Ja, ich gehe noch immer in Buchhandlungen. Obwohl ich auch viel auf Amazon kaufe. Und ich kaufe noch immer Bücher aus Fleisch und Blut und Papier.
Was ja schon bald etwas Besonderes sein wird: Als ich diesen Sommer in Portland auf dem Flughafen 300 USD Übergewicht zahlte, vor allem – aber nicht nur – wegen der vielen bei Powells Bookstore gekauften Bücher, frage mich doch die Flughafenangestellte allen Ernstes, ob ich mir die Bücher nicht lieber und billiger doch auf den Ipad laden...
WeiterlesenDie tropischen Äpfel von Kevin Hauser

Dass wir ein bisschen oder auch ein bisschen sehr Apfel-verrückt sind, ist wohl den meisten von Ihnen schon längst klar geworden. Wie sonst käme man auf die Idee, in 20 jähriger Arbeit 20 neue Apfelsorten zu züchten und darüber auch noch Dutzende von Videos zu drehen? Das Gute an letzterem ist aber, dass wir vor allem über unseren englischsprachigen Youtube-Kanal www.youtube.com/luberacouk immer wieder auch andere interessante Apfel-Verrückte kennenlernen.
So z.B. diese Woche Kevin Hauser, Kuffel Creek...
WeiterlesenEin Gärtner auf der Insel

Sie kennen die Frage: Was würden Sie mitnehmen auf die einsame Insel?
Aber erstens war sie nicht einsam und ich hatte doch zwei Gartenbücher von Vladimir Kaminer dabei. Alle hatten diese Bücher beim letzten Gartenfestival auf Schloss Ippenburg gekannt, nur ich nicht (und das geht gar nicht.)
Damit wäre die Frage vorerst beantwortet.
Ich war also, dem Sommer geschuldet, mit meiner Familie 4 Tage auf Sylt. Und das war – der Vergleich sei gestattet – ein ähnlicher Kulturschock, wie ihn der...
WeiterlesenDen Winter verbrennen

Wir haben letzten Sonntag hier in Buchs den Winter verbrannt. Definitiv endgültig natürlich, wie jedes Jahr. Und der Brandhaufen brannte gut und schön regelmässig und auch der Strohpuppe, dem Winter, ging es gar schnell an den Kragen. Päng, Pfuff und Pfaff und schon zerbarst sie mit lauter Explosion. Oder war es ein Wehklagen? Er (der Winter) mag das Urteil und die Vollstreckung als ungerecht empfunden haben, war er doch recht eigentlich gar nie da …
Die Flaggele, das Winterverbrennen übt...
WeiterlesenDas Lob der Inkonsequenz (Bericht aus England IV)

Kürzlich wurde uns, meiner Frau und mir, zu unserem konsequenten Erziehungsstil gratuliert. Gut, dass der Gratulant unser Erröten nicht sehen konnte… Aber halt! Schlechtes Gewissen? Nein, wir können befreit aufatmen! Natürlich sind wir inkonsequent!
Vor Jahrzehnten schon hat der deutscher Schriftsteller Hans-Magnus Enzensberger mit einem gleichnamigen fulminanten Essay alle Inkonsequenten und alle Inkonsequenzen dieser Welt freigesprochen. Freigesprochen von aller Schuld. War er sich bewusst...
WeiterlesenEine letzte Inspiration: Die englische Staudengärtnerin

Vor dem Haus der Staudengärtnerin nochmals eine Staudengärtnerin. Spreche ich in Rätseln? Nein, denn genau so war es letzte Woche bei Ulrike Bosch (siehe den Newsletterbeitrag oben). Vor Ihrem Haus steht eindrücklich und wunderschön Gertrude Jekyll, die nach der berühmten englischen Staudengärtnerin und Gartengestalterin benannte Strauchrose von David Austin. Und das macht Mut es nachzutun. Eine schöne, eindrückliche Rose vor das Haus zu pflanzen, ganz allein und ungeschützt. Aber auch...
Der Gartenkrieg: Ein Stück aus der Realität

Ein grosses Wespennest im Garten am Bieler See. Wespen, die agrressiv sind, die die Nutzung des Gartens einschränken. Und die Ernte "vernaschen". Eine Gärtnerin, deren Geduld am Ende ist. Und dennoch den Vorsatz und Willen hat, sich "politisch korrekt" zu verhalten, die Wespen möglichst angenehm zu "entsorgen" …
Die zunehmende Dunkelheit, bis hin zum tiefen Schwarz – in diesem Video fast perfekt als Stilmittel eingesetzt – "vernebelt" dabei den direkten Kampf am Nest.
Ein Stück...
WeiterlesenMalvern Autumn Show: Gemüse, Männer und Maschinen (Bericht aus England II)
Aber wie um Gottes willen bin ich vorhin, beim Verfassen des kleinen Artikels zu den doppelten oder dreifachen Malvern Hills dazu gekommen, mich an meine ziemlich unbedarften Philosophiestudien zu erinnern? Erste Alterserscheinungen? Sei’s drum … und wenn wir schon in den 80er Jahren sind: Damals war auch die Ethnologie sehr 'in'. Dabei wurde Ethnographie in verschiedensten Schattierungen kultiviert und hochgelobt: die Beschreibung fremder und weniger fremder Völker und...
WeiterlesenDie Liliputisierung des Gartens

Die Liliputisierung des Gartens schreitet unaufhaltsam voran. Gerade stellten wir am Plantarium in Boskoop (Holland) aus, auch da war es offensichtlich: Die Pflanzen müssen kleiner werden und werden auch immer kleiner, weil auch die Gärten kleiner werden.
Aber wenn es in dieser Dynamik weitergeht, greift irgendwann auch der Umkehrschluss, dann werden nämlich die Gärten kleiner, weil die Pflanzen kleiner werden … Natürlich machen auch wir in dieser Entwicklung mit, wir haben die...
Weiterlesen
20% Rabatt auf alle Brombeeren!