
Autor: Fred Lübke

Heidelbeeren Blaubeeren - was ist der Unterschied?

Heidelbeeren Blaubeeren - in beinahe jedem größeren Gartenforum wird alle Jahre aufs Neue darüber debattiert, ob es einen wesentlichen Unterschied zwischen Heidelbeeren und Blaubeeren gibt und welche der beiden Pflanzen die geschmacklich besten Früchte trägt. Heidelbeeren Blaubeeren - lassen Sie mich dazu ausnahmsweise ein wenig ausholen, um die inneren und äußeren Kennzeichen der beliebten Beerenobstsorte mit den zwei Namen (eigentlich sind es noch viele mehr!) miteinander zu vergleichen.
Sie...
WeiterlesenJohannisbeeren Krankheiten im Überblick

Ob Helle, Rote oder Schwarze - lecker schmecken sie alle; umso tragischer, wenn ausgerechnet vor der Ernte bei den prächtig gewachsenen Johannisbeeren Krankheiten festgestellt werden, deren Gründe sich oft nicht einmal genau zuordnen lassen. Der Vollständigkeit halber muss man allerdings sagen, dass Krankheiten und/oder Schädlingsbefall bei den Johannisbeersträuchern nicht nur in den letzten Wochen vor der Reife, sondern schon beim Austrieb, während der...
WeiterlesenEin Garten für Faule - ein nicht ganz neuer Mainstream

Buchrezension zu Karl Plobergers Buch mit neuen Beiträgen zum faulen, aber intelligenten Gärtnern
Die Idee vom "Faulenzer-Garteln", wie sie der Autor unseres heutigen Buchtipps Karl Ploberger definiert, ist allerdings schon ein paar Jahre alt und im Grunde genommen gab es den Garten für Faule schon immer. Korrekt heisst der Titel dieses Grundsatzwerks für ambitionierte Hobbygärtner aber "Der Garten für intelligente Faule" und das vierte Wort im Titel macht...
WeiterlesenHeidelbeersorten - oder: Wie finde ich die besten Heidelbeersorten für jeden Verwendungszweck

Wie viele Heidelbeersorten, oder botanisch korrekter gesagt, welche Untergattungen und Sektionen es bei den weltweit wachsenden Beeren mit der lateinischen Bezeichnung Vaccinium ganz genau gibt, darüber sind sich selbst die ansonsten beinahe allwissenden Bearbeiter von Wikipedia nicht bis ins Detail einig. Zwischen 450 und 500 Heidelbeer-Arten und nochmals deutlich mehr Heidelbeersorten müssten es sein, die wir heute rund um den Globus verstreut, zwischen den Kleinen Sundainseln...
WeiterlesenBegleitpflanzen für Heidelbeeren

Mit was zusammen kann man Heidelbeeren pflanzen? Mit den bösen und den guten Nachbarn ist es bei den Begleitpflanzen für Heidelbeeren ebenso wie im richtigen Leben von uns Menschen. Harmonie in den Beziehungen mit, wie auch untereinander ist das "A und O" wobei in der Botanik, also bei uns in der "grünen Oase", zusätzlich auch noch die Optik als Gesamteindruck der Bepflanzung stimmen muss. Die Heidelbeeren sind ja schliesslich nicht nur für sich...
WeiterlesenHeidelbeeren im Topf - Vitaminspender und Schmuckstück auf jedem Balkon

Hört sich etwas minimalistisch an, doch es lohnt sich dennoch, Heidelbeeren im Topf - quasi als Naschobst für zwischendurch - auch auf einer etwas kleineren Fläche anzubauen. Manchmal haben wir in der Lubera®-Redaktion mitunter den Eindruck, dass wir unseren Lesern, die nur über einen kleinen Balkon verfügen oder gerade mal einen winzigen, handtuchgroßen Vorgarten vor ihrem Wohnblock beackern, ein wenig mehr Raum in unserem Gartenbuch schenken sollten. 'Bei...
WeiterlesenWarum Heidelbeeren gesund sind und sogar im Apothekenregal stehen

Antioxidantien, das sagen angesehene Wissenschaftler, würden die leckeren Superfrüchtchen enthalten, was gerade Heidelbeeren gesund macht, da sie das Risiko für Herzerkrankungen und Krebs senken, unser Verdauungssystem, also den Darm positiv beeinflussen und sich sogar als neue Waffe gegen Alzheimer eignen könnten. So hatte Focus-online 2016 berichtet und verwies dazu auf einen Versuch, den ein Kollektiv von Wissenschaftlern der University of Cincinnati Academic Health Center...
WeiterlesenSelbst ein Moorbeet anlegen - denn Heidelbeeren stehen auf sauer!

Wer erfolgreich Heidelbeeren im Garten anbauen, die Blüte der Rhododendren geniessen oder der Hochmoorflora ein neues Zuhause bieten will, muss ein Moorbeet anlegen. Punkt. Da gibt es keinen Ausweg. Ein anspruchsvoller Schrebergarten oder Hausgarten als gekonnte Nachbildung der Natur verlangt nicht selten, dass bestimmte Flächen für besonders ambitionierte Bepflanzungen einer etwas aufwendigeren Vorbereitung bedürfen, als es beispielsweise für die bienenfreundliche Wildblumenwiese der Fall ist.
Voll...
Weiterlesen