
Autor: Elietta Becker

Mulchen mit Rasenschnitt oder Rindenmulch

Jeder Hobbygärtner und Gartenbesitzer trifft früher oder später auf den Begriff „Mulchen“. Im Großen und Ganzen weiß jeder, was sich dahinter verbirgt, aber was genau bedeutet eigentlich „Mulchen“? Und welche Vorteile bringt diese Methode dem Garten?
Gründüngung: Pflanzen zur Bodendüngung

Häufig wird man als Gartenbesitzer mit dem Begriff „Gründüngung“ konfrontiert. Klingt interessant, klingt nach Natur – aber was verbirgt sich eigentlich dahinter?
WeiterlesenWinterquartier – Igel, Insekten & Vögel

Winterquartiere für Igel und andere Wildtiere sind lebenswichtig. Im Sommer versucht jeder schlaue Gartenbesitzer, so viele Nützlinge in seinen Garten zu locken – warum, sagt bereits der Name: weil sie nützlich sind. Leider werden diese so wichtigen Lebewesen häufig vergessen, sobald die Temperaturen sinken und der Gartenfreund lieber im warmen Zuhause, als im Freien aufhält. Einerseits verständlich (wer friert schon gerne?!?), andererseits auch gemein gegenüber den...
WeiterlesenKakteen – Pflege, Standort & Vermehrung

Kakteen sind ausgesprochen beliebte Pflanzen, da sie sehr anspruchslos sind. Gelegentlich ein wenig Wasser, ab und an etwas Dünger, und schon gedeiht solch ein Kaktus von alleine. Prinzipiell ist dies auch richtig, aber dennoch gibt es einige kleine Regeln zu beachten, die den stacheligen Pflanzen das Leben noch schöner machen…
Grünkohl Anbau und Ernte im Garten

In weiten Teilen Deutschlands ist er weitestgehend unbekannt, doch im Norden ein echter Gaumenschmaus: der Grünkohl. Natürlich ist es einfach, sich dieses begehrte Gemüse im Glas oder als Konserve fertig zu kaufen, doch was spricht dagegen, es sich im eigenen Garten anzubauen? Eigentlich nichts, zumal Grünkohl recht pflegeleicht ist.
Beeteinfassung: Metall, Stein & Holz

So manch ein Gartenbesitzer wünscht sich für seine Beete eine klare Abgrenzung und möchte dementsprechend Beeteinfassungen einsetzen. An für sich ist dies ein sehr komplexes Thema, denn zum einen sollen die Beete eindeutig abgegrenzt werden, andererseits soll das Gesamtbild der Gartenanlage nicht zerstört werden.
Zecken & Zeckenbiss

Sie lauern überall und warten auf ihre Opfer. Die Zecken. Ob in Hecken, Sträuchern oder auf Gräsern; in Wäldern, auf Wiesen, an Feldrändern – selbst heimische Gärten bleiben nicht von der Invasion der gefürchteten und ungeliebten Spinnentierchen verschont. Aber warum haben diese Insekten solch ein schlechtes Image? Und ist dieses gerechtfertigt? Welche Gefahr geht wirklich von ihnen aus?
Laub entfernen oder liegen lassen?

Alle Jahre wieder… Der Herbst kommt, und die Bäume und Sträucher in heimischen Gärten werfen schnell ihr Laub ab, um von dieser Last befreit den Winter zu überstehen. Dieses Procedere findet nicht immer Beifall beim Gartenbesitzer. Kaum hat dieser die abgefallenen Blätter beseitigt und seine hierfür benötigten Geräte weggeräumt, liegt schon wieder neues Laub da, wo er es nicht unbedingt haben möchte: auf Beeten oder Rasenflächen. In...
WeiterlesenSaatgut in die Erde bringen: Aussaattipps

Kauft man sich ein Medikament, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit, sich die Packungsbeilage durchzulesen. Kommt ein neues Elektrogerät ins Haus, bringt es sich meistens eine Bedienungs- beziehungsweise Installationsanleitung mit, die ebenfalls eingehend studiert und in die Praxis umgesetzt wird. Ebenso ist es im Bereich der Anzucht von Pflanzen und Gemüse: auf jeder Samen- beziehungsweise Zwiebelpackung befindet sich eine Anweisung, wie der Hobbygärtner zu verfahren hat.
Pfefferminze: Pflanzen, Anbau & Ernte

Ob im Sommer als kühle Erfrischung oder an kühleren Tagen als wärmendes Getränk: ein Pfefferminztee ist immer eine gute Alternative – ganz besonders, wenn er aus frischen Blättern hergestellt worden ist. Doch bevor es soweit ist und er in den Genuss eines solchen Getränkes kommt, hat der Hobbygärtner noch ein wenig Arbeit vor sich: Anbau und die Pflege der Pfefferminze. Zum Glück kann hier wirklich von „ein wenig“ gesprochen werden, denn...
Weiterlesen