Was ist die wichtigste Gartenarbeit im Februar? Einerseits gibt es nun schon etliche Aufgaben zu erledigen, wo die Beete langsam unter dem Schnee hervorkommen. Anderseits zeigen sich die ersten Zwiebelblüher sowie einige winterblühende Sträucher, die uns mit den ersten hoch willkommenen Blüten erfreuen. Die Aussaaten von neuem Gemüse und Blumen beginnen nun, hierzu haben wir wertvolle Gartentipps. Obstbäume und manche Sträucher werden jetzt geschnitten - dank den Tipps von Lubera gelingt diese Gartenarbeiten auch bei Ihnen.
Inhaltsverzeichnis
- Gartenarbeit im Februar - die drei wichtigsten Tipps
- Gartentipp Nummer 1 für den Februar:
- Gartentipp Nummer 2 für den Februar:
- Gartentipp Nummer 3 für den Februar:
- Wetterabhängig folgende Gartenarbeit erledigen
- Gartenarbeit im Februar, falls einem langweilig ist
- Tipps zum Säen
- Aussaat im Freiland:
- Aussaat unter Glas:
- Aussaat im beheizten Gewächshaus oder im Fenstersims-Gewächshaus:
- Gartentipps für Pflanzarbeiten
- Ernten im Februar
- Der Februar im Obst- und Beerengarten
- Der Februar im Gemüse- und Kräutergarten
- Der Februar im Ziergarten
- Die besten Pflanzen, die im Februar blühen
Gartenarbeit im Februar - die drei wichtigsten Tipps
Gartentipp Nummer 1 für den Februar:
Obstbäume, andere Bäume sowie sommerblühende Sträucher und Kletterpflanzen schneiden.
Eine große Auswahl an Obstbäumen finden Sie in unserem Shop.
Gartentipp Nummer 2 für den Februar:
Wenn schneefrei, Rasen rechen und altes Laub entfernen.
Gartentipp Nummer 3 für den Februar:
Die Aussaat der ersten Gemüse und Sommerblumen kann nun auf dem Fenstersims erfolgen. Für die frühe Aussaat ist auch ein kleines Gewächshaus ideal. Kostengünstige Blumenzwiebeln und eine große Auswahl an Gemüse zum Pflanzen finden Sie im Lubera Shop.
Wetterabhängig folgende Gartenarbeit erledigen
- Wenn es noch schneit, die Schneelast jeweils möglichst sofort von immergrünen Gehölzen und Koniferen entfernen. Auch von neuen, jungen Obstbäumen den Schnee entfernen, damit sie nicht erdrückt werden.
- Schnee vom Gewächshaus entfernen, damit das Dach nicht beschädigt wird.
- Dicke Schneeschichten auf dem Rasen sollten im Winter ebenfalls entfernt werden, damit die Grasnarbe nicht zu sehr kompaktiert wird.
- An frostfreien Tagen immergrüne Gehölze wie zum Beispiel Buchsbaumkugeln giessen gehört im Winter zu den wichtigen Gartenarbeiten. Auch Obstbäume und Stauden im Kübel sowie Pflanzen in Fensterkästen müssen im neuen Jahr wieder regelmässig gegossen werden, damit ihre Wurzeln nicht austrocknen.
- Sobald der Rasen frei von Schnee ist, sollte er gut gerecht werden. Rasenpflege ist anfang Jahr wichtig, um Rasenpilze vorzubeugen. Altes Laub und Äste müssen entfernt, und das Moos herausgerecht werden.
- Wenn der Rasen bei warmem Wetter schon zu wachsen beginnt, sollte man bereits mähen. Ausnahme: falls Frühlingszwiebeln und Primeln darin wachsen, dann nicht mähen.
Gartenarbeit im Februar, falls einem langweilig ist
- Verholzte Stecklinge von Blütensträuchern schneiden und im Gewächshaus bewurzeln.
- Überwinterte Geranien, Fuchsien, Dahlien und andere Sommerblumen an die Wärme nehmen. Sobald sie austreiben, Kopfstecklinge schneiden und im Gewächshaus oder auf dem Fenstersims bewurzeln.
- Werkzeug aufräumen und reparieren gehört zu den klassischen Gartenarbeiten für den Winter.
- Töpfe waschen, eventuell bunt anmalen oder mit Mosaiksteinen verzieren.
- Schuppen oder Gartenhaus neu einrichten.
- Alte Gartenbänke und andere Gartenmöbel neu anstreichen. Teakmöbel mit Leinöl behandeln.
- Zimmerpflanzen pflegen und bei Bedarf umtopfen gehört ebenfalls zu den nun anstehenden Gartenarbeiten.
Tipps zum Säen
Aussaat im Freiland:
- Radieschen, Rucola, japanische Schnittsalate können direkt gesät werden. Bei kaltem Wetter mit Vlies abdecken.
- In warmen Gegenden Puffbohnen früh säen, damit sie vor den Blattläusen blühen.
- Je nach Wetter und Standort schon säen: Karotten, Spinat, Pastinaken.
Aussaat unter Glas:
- Radieschen, Rettich
- Kohlrabi
- Diverse Schnittsalate
- Kopfsalat, Eisbergsalat
- Knoblauch, Frühzwiebeln stecken
Aussaat im beheizten Gewächshaus oder im Fenstersims-Gewächshaus:
- Diverse Kräuter wie Minze, Melisse, Oregano und Petersilie.
- Diverse Salate
- Kohlrabi
- Zwiebeln
- Tomaten, Auberginen, Peperoni und Chilis jetzt aussäen. Ein Gewächshaus oder Fenstersims-Gewächshaus ist ideal, bei Bedarf zusätzlich eine Pflanzenlampe anbringen gehört zu den Gartentipps, die viel helfen.
- Mit dem Aussäen von Sommerblumen beginnen. Insbesondere Geranien, Petunien und andere Sommerflorpflanzen brauchen zum Teil recht lange, bis sie zu grossen Setzlingen heranwachsen. Sie sollten im Gewächshaus oder auf einem hellen Fenstersims stehen, eventuell zusätzlich eine Pflanzenlampe anbringen.
- Ende Februar Sellerie säen. Beachten Sie dabei folgende Tipps: Sellerie ist ein Lichtkeimer, und geht bei 20 Grad auf dem Fenstersims auf. Nach der Keimung kühler stellen bei 12 bis 16 Grad.
- Frühkartoffeln vorkeimen: In einem hellen Raum bei etwa 15 Grad in Kisten locker auslegen. Tipps: aufpassen dass sie nicht faulen. Die Seite mit den meisten Augen sollte immer nach oben zeigen.
Gartentipps für Pflanzarbeiten
- Bei frostfreiem Boden ist es in milden Lagen grundsätzlich gut möglich, im Februar allerlei Containerpflanzen und Sträucher im Garten oder auch im Kübel auf Balkon und Terrasse zu pflanzen. Das ist bei passendem Wetter eine dankbare Gartenarbeit im Februar.
- Eine weitere wichtige Gartenarbeit im Februar ist es, den Boden fertig vorzubereiten für die Pflanzung von wurzelnackten Rosen und anderen Pflanzen. Diese Gartenarbeit sollten spätestens bis Ende Februar erledigt werden, da die bestellten Pflanzen normalerweise im März ausgeliefert werden.
- Bei mildem Wetter mehrjährige Stauden ausgraben und teilen ist eine weitere dankbare Gartenarbeit im Februar. Ein großes Sortiment an Stauden gibt es online im Lubera Gartenshop.
Ernten im Februar
- Grünkohl, Rosenkohl, Wirsig und Federkohl aufbrauchen, solange sie noch frisch sind.
- Federkohl nach der Ernte stehen lassen. Er blüht dann meistens, und bildet broccoli-ähnliche Blütensprossen, die gut schmecken.
- Wurzeln und Knollen wie Sellerie, Pastinaken, Schwarzwurzeln und Rettich aufbrauchen, bevor sie hölzig werden und austreiben. Sobald das Wetter wärmer wird, alles ernten und im Keller dunkel und kühl lagern.
- Spinat und Feldsalat ernten, wenn sie unter Vlies oder im Frühbeet kultiviert wurden.
- Im Frühbeet erste Schnittsalate und Rucola ernten, sowie die ersten Kräuter, die bei warmem Wetter frisch austreiben.
- Vorgetriebenen Schnittlauch und Chicorée geniessen.
- Im Garten Scharbockskraut schneiden. Die jungen Blättchen sind reich an Vitamin C und können in den Salat gemischt werden. Sobald die Pflanzen blühen, werden sie aber giftig. Sie rechtzeitig schneiden ist eine sinnvolle Gartenarbeit im Februar.
Der Februar im Obst- und Beerengarten
- Bäume schneiden, wenn das Thermometer über fünf Grad ist. Insbesondere Kernobst wie Äpfel, Birnen und Quitten werden im Winter geschnitten. Eine große Auswahl an Apfelbäumen sowie verschiedene Birnenbäume finden Sie bei uns im Shop.
- Kranke und abgestorbene Triebe müssen bis ins alte Holz zurückgeschnitten werden.
- Achtung Obstbaumkrebs! Befallenes Holz entfernen, Schnittstellen mit Wundversiegler bestreichen, um das Eindringen von Pilzen und anderen Erkrankungen zu vermeiden.
- Im Februar eventuell die Stämme mit einem weissen Anstrich vor Frostrissen schützen. Wenn es nachts noch kalt ist und am Tag die Sonne stark scheint, kann die Rinde von der plötzlichen Temperaturschwankung reissen, und Krankheiten können dann ins Holz eindringen.
- Von den Obstbäumen alle Fruchtmumien entfernen. Auch alles Fallobst entfernen. So wird der Übertragung von Pilzkrankheiten vorgebeugt.
- Vorbeugende Spritzung des Austriebs ist normalerweise nicht nötig. Wenn aber im Vorjahr starker Befall an Schädlingen herrschte, kann man eventuell im Februar vorbeugend spritzen.
- Wenn die Kräuselkrankheit bei gewissen Obstbäumen wie Pfirsichen oder Aprikosen immer wieder auftritt, kann man Ende Februar vorbeugend diese Obstbäume mit einem kupferhaltigen Präparat spritzen.
- Günstige Aprikosenbäume und hochwertige Pfirsichbäume kaufen Sie im Lubera® Shop.
Der Februar im Gemüse- und Kräutergarten
- Neue Beete im Garten vorbereiten.
- Komposthaufen umsetzen. Reifen Kompost sieben und auf die Beete verteilen.
- Restliches Gemüse aus der Wintermiete holen und im Keller lagern, sobald es wärmer wird. Sonst treiben die Pflanzen nämlich aus und werden hölzig und ungeniessbar.
- Sommer-Spitzkohl in Töpfchen auf dem Fenstersims ziehen. Keimtemperatur: 20 Grad. Nach der Keimung kühler stellen und bei etwa 16 Grad weiterkultivieren. Ab März dann die Setzlinge in den Garten auspflanzen.
- Microgreens oder Keimsprossen aussäen. Diese kleinen Pflänzchen sind reich an Vitaminen. Und man kann auf diese Weise übriggebliebenes Saatgut vom Vorjahr aufbrauchen.
- Rhabarbern und Meerkohl mit Bleichtöpfen abdecken.
Der Februar im Ziergarten
- Geranien, Fuchsien und andere Sommerblumen aus dem Keller an einen kühlen, hellen Ort bringen. Falls Teile verfault oder vertrocknet sind, diese zurückschneiden. Die Pflanzen in frische Erde eintopfen.
- Bei den Ziergräsern bei warmem Wetter den Winterschutz entfernen. Die Gräser zurückschneiden.
- Kletterrosen, grosse Reben und andere Pflanzen an Rankgittern nun zurückschneiden. Insbesondere sommerblühende Kletterer wie die sommerblühenden Clematis oder Glyzinen werden jetzt geschnitten.
- Wenn Klettergerüste oder Rosenbogen repariert werden müssen, die Triebe sorgfältig von den Gittern entfernen. Gerüst reparieren. Dann vier bis fünf kräftige Haupttriebe neu festbinden. Alles andere wegschneiden.
- Sommerblühende Sträucher schneiden. Besonders stark wachsende Sträucher wie Sommerflieder und Bartblumen werden stark zurückgeschnitten. Sie blühen dann an den neuen Trieben.
- Von Flieder, Ranunkelstrauch, Wildrosen und anderen Sträuchern, die gerne Ausläufer bilden, kann man im Januar und Februar mit einem scharfen Spaten die Ausläufer abstechen. Diese können neu eingepflanzt werden, falls junge Pflanzen gewünscht sind.
- Weiden auf den Stock setzen, Weidenruten zur Verwendung beiseite legen. Auch bunter Hartriegel kann jetzt stark geschnitten werden.
- In milden Lagen Rosen schneiden, bevor sie auszutreiben beginnen, in kälteren Gegenden bis März warten.
- Bäume schneiden wo nötig. Zuerst die ältesten Bäume, dann die jüngeren. Februar ist der Monat des grossen Baumschnitts.
- Wenn grosse Bäume gefällt werden müssen, sollte man einen Spezialisten beiziehen, der sich mit Sicherheitsvorkehrungen auskennt. Ausserdem gilt es die ortsüblichen rechtlichen Vorschriften zu berücksichtigen.
- Planung von neuen Gartenbereichern langsam abschliessen. Gartenbauer beauftragen oder selber die Arbeit organisieren und einplanen.
- Bei den Lenzrosen alle alten Blätter wegschneiden, um den Befall mit der Blattfleckenkrankheit einzudämmen.
- Die Bepflanzung des Balkons für den Frühling und Sommer planen. Gibt es ein Farbschema? Eine thematische Ausrichtung? Sind grössere Veränderungen geplant?
- Saatgutbestellungen fertigmachen und abschicken. Auch wurzelnackte Rosen können im Februar noch bestellt werden.
- Frühblühende Zwiebelblumen sowie Primeln in Töpfen kaufen. Wenn kein Schnee liegt, können sie direkt in die Gartenbeete gepflanzt werden. Wenn es noch zu kalt ist, kommen sie in Töpfchen auf den Gartentisch oder auf den Fenstersims.
- Winterblühende Sträucher wie Schneeball, Zaubernuss, Winterjasmin oder Mahonie geniessen. Einzelne blühende Zweige für die Vase schneiden.
Die besten Pflanzen, die im Februar blühen

Bild: Der Winter- oder Duftschneeball Viburnum farreri verzaubert ab Ende Januar den Garten mit seinem üppigen Duft.

Bild: Die Schneeforsythie Abelophyllum distichum ist ein faszinierender Vorfrühlingsblüher für den geschützten Garten.

Bild: Die Rosenforsythie Abeliophyllum disticum Roseum ist einer der schönsten Vorfrühlingsblüher. Sie gehört zu den relativ neuen Pflanzen für den Winter, ihre Blüte ist aber etwas vom besten und lohnt die Anpflanzung im Garten allemal.

Bild: Die Zaubernuss Hamamelis x intermedia 'Arnold Promise' gehört zu den beliebtesten aller Zaubernüsse. Sie wächst recht kompakt und eignet sich auch für die Kultur im Kübel auf dem Balkon. Sie wächst auch gern zusammen mit Stauden und erfreut uns jeden Winter von neuem.
Bild: Die Zaubernuss Hamamelis x intermedia 'Aphrodite' öffnet zeitig im Jahr ihre leuchtend orangen Blüten und erfreut uns auch mit ihrem Duft während der Gartenarbeit im Februar.

Bild: Grossblumige Krokusse wie beispielsweise die Sorte 'Remembrance' blühen in einem milden Jahr schon ab Ende Januar.
Bild: Frühe Narzissen wie beispielsweise die Alpenveilchern-Narzisse 'February Silver' gehören zu den ersten Narzissen, die sich im neuen Jahr manchmal schon Ende Januar hervorwagen mit ihren kleinen Blüten.
Bild: Die vorwitzigen Winterlinge Eranthis hiemalis blühen oft schon ab Ende Januar. Sie wachsen gern zwischen Stauden oder breiten sich unter Obstbäumen aus.

Bild: Glücklich, wer einen geheizten Wintergarten hat. Dort blühen ab Ende Januar nämlich die zauberhaften Kamelien. Die Teepflanze Camellia sinensis Fresh-T ist einer der besten neuen Tipps, sie kann in milden Lagen sogar im Winter mit etwas Schutz draussen kultiviert werden.

Bild: Die Mahonie 'Winter Sun' blüht von Januar bis März. Das robuste Ziergehölz im Garten zu pflanzen ist einer der besten Tipps für neue Freude im Winter.