Und jetzt kommen – trarie trarah – Sie mussten es viel zu lange erdulden, endlich auch noch 4 Lobreden!
Erstens, ich bin ja auch Patriot, der schweizerisch-deutsche Beitrag von Nicole Fischer und Daniel Auderset. Ein in der Tendenz minimalistisch gestalteter Garten mit eindeutiger Handschrift. Mit starken Linien. Ein Garten, der dem Besucher und Sitzenden Intimität, Sicherheit gibt. Ein brauchbarer Garten, auch ein abwechslungsreicher Garten mit Spannung und Unterschieden. Zu Recht belohnt mit einer Silbermedaille.
Zweitens die wunderschöne Bepflanzung in den Trendfarben des Jahres, dunkelrot und violett, im Garten der Technologiestadt Stoke on Trent. Einfach schön und gut. Eine Augenweide. Ich hatte neben dem Filmen fast keine Zeit für Fotos. Aber von dieser Bepflanzung habe ich mit Abstand die meisten Bilder geschossen.
Drittens mitten im riesigen Show-Zelt der Garten der 150 Jahre jungen Baumschule Hillier, und hier ganz besonders der Weisse Garten (siehe Bild). Das weiss beginnt zu oszillieren, der reale Garten mit lebendigen Pflanzen wird zu einer Fata Morgana, zu einem Trugbild, bis man sich in den Arm kneift und feststellt: Das sind doch ganz normale echte Pflanzen aus Blatt und Blume. Nur noch ein bisschen schöner.
Viertens ganz allgemein die Pflanzenanbieter im grossen Zelt, die wie jedes Jahr Alles und noch Mehr gaben, und uns viele Neuheiten, Entdeckungen, Wiederentdeckungen, Besonderheiten und auch einige Absonderlichkeiten (wir sind ja in England!) schenkten. Als einfacher Obstbauer musste ich da vor dieser botanischen Potenz etwas verstummen, manchmal auch über die Begeisterung Sabines (und der anderen Botanisten) über allerkleinste Pflänzchen und allerliebste Blümlein lächeln.
Und damit kommen wir zum versöhnlichen Abschluss:
Über Gärten kann man schimpfen. Über Pflanzen allerschlimmstens lächeln. Meistens muss man aber staunen.
Hier gehts zur Bilderstrecke …