Japanische Kornelkirsche, Japanische Heckenkirsche
Cornus officinalis







Ab Mitte August sind die Früchte geniessbar, jedoch relativ herb im Geschmack, weshalb sie meist verarbeitet genossen werden. Doch Eile ist geboten, die Früchte sind nicht nur für Menschen eine willkommene Abwechslung, auch im Tierreich finden sich einige Liebhaber der herb-säuerlichen Früchte.
Nach schöner Blüte mit angenehmem Duft im Frühjahr und leuchtendroten Früchten im Spätsommer ist die Japanische Kornelkirsche jedoch noch nicht fertig damit, Mensch und Tier zu verzücken. Im Herbst wartet sie zudem noch mit einer wunderbaren Herbstfärbung in warmen, rotbraunen Tönen auf. Der silbrigbraune Stamm verleiht dem Zierstrauch eine exotische Optik, zumal sich die Rinde von Zeit zu Zeit in Streifen vom Stamm schält und diesem ein schuppiges Aussehen verleiht.
Cornus officinalis benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässiger, humoser Erde.
Diese winterharte Japanische Kornelkirsche wächst zu einem mehrtriebigen Grossstrauch oder zu einem kleinen Baum von bis zu 5m Höhe an, dabei wächst sie aufrecht und gut verzweigt. Verwenden lässt sich dieser Strauch wie die einheimische Kornelkirsche als Solitärbaum, in einer Wildhecke oder in kleinen Gruppen. Diese Pflanze blüht und fruchtet am alten Holz bei Schnittmassnahmen werden also auch Blütenknospen entfernt. Ein Schnitt ist bei Solitärpflanzen nicht von Nöten, kann jedoch nötigenfalls im Frühjahr durchgeführt werden, dabei kann die Pflanze ausgelichtet werden. Wenn die Pflanze kleingehalten werden soll, oder bei Heckenpflanzen, können die Haupttriebe problemlos um 1/3 eingekürzt werden.
Wuchs: baumförmig oder mehrtriebiger Grossstrauch
Endgrösse: 5 m hoch und 2 m breit
Blüten: hellgelb, duftend, vor dem Blattaustrieb
Blätter: hellgrün, wunderschöne Herbstfärbung
Verwendung: Solitärpflanze, Wildhecke, Gruppenpflanzung
Besonderes: Essbare Früchte
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Japanische Kornelkirsche, Japanische Heckenkirsche (3)


Wann ist ein guter Pflanzzeitraum?


Welche Sorte hält die Früchte möglichst lange am Strauch evt sogar über den Winter als Vogelnahrung?


Name: | Japanische Kornelkirsche, Japanische Heckenkirsche | Botanisch: | Cornus officinalis |
Blütezeit: | Mitte März bis Ende April | Blätterfarbe: | grün, rot |
Blütenfarbe: | gelb | Endhöhe: | 4m - 5m |
Endbreite: | 140cm - 2m | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken | Boden Schwere: | mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Wildgarten, Hecke, Gruppenpflanze, Einzelpflanze | Duft: | leicht duftend |
Erhältlich: | März bis November |
05.04.2018 | 10:07:18
vunderbar
17.11.2017 | 14:26:27
Das Produkt sah bei Lieferung gut aus. Es wird sich zeigen, ob es den Winter übersteht. Da die Pflanzen noch recht jung sind ist erst in zwei bis drei Jahren mit einer Ernte Zu rechnen, daher kann ich diesbezüglich nichts sagen...
31.08.2017 | 13:30:58
Wunderschöne Pflanze,wird sich dann sicher schön in meiner neuen Blühhecke machen.
10.08.2017 | 12:23:44
viele blätter ist noch bisschen klein
02.04.2017 | 18:18:47
Ersetzt Fortsythien ganz vorzüglich.
Blüht früh in gelb und ist eine gute erste Bienenfutterquelle.
09.10.2016 | 19:21:30
Qualität i.O.