Die blauen Honigbeeren (lateinisch Lonicera caerulea) haben in den letzten Jahren unter den verschiedensten Namen Karriere gemacht: als Maibeeren, als sibirische Blaubeeren, als Lenzbeeren, als blaue Doppelbeeren und bei uns, bei Lubera, nun auch als Erstbeeren® … Dabei sind vor allem Sorten auf den Markt gekommen, die aus Osteuropa, meist aus Russland stammen, extrem kontinental sind, früh blühen und schon im Mai fruchten. Diese Sorten sind jedoch in unserem Klima nicht ertragssicher, da zur Zeit ihrer frühen Blüte teilweise noch gar keine Insekten zur Bestäubung fliegen. Es ist auch zu beachten, dass alle Blauen Honigbeeren selbstunfruchtbar sind, also zur erfolgreichen Befruchtung eine andere, zur gleichen Zeit blühende Sorte benötigen. Dazu kommt, dass die frühen kontinentalen russischen Sorten meist nach der Ernte im Mai schon unansehnlich werden und nekrotische Blätter bekommen. Letztlich waren dies auch die Gründe, weshalb wir bis anhin die Lonicera-Fruchtsorten nur sehr zurückhaltend verkauften und auch nie in unserem Katalog führten. Die Pflanze war ganz einfach für einen viel zu langen Zeitraum des Jahres zu wenig attraktiv – ein vernichtendes Urteil in einer Zeit, in der die Gärten immer kleiner werden.
Unter der Marke Erstbeeren® haben wir nun die Lonicera-Fruchtsorten Blue Velvet, Blue Sea und Blue Moon selektioniert, die deutliche Verbesserungen gegenüber den russischen Sorten aufweisen. Wir haben sie in Oregon gefunden, aber letztendlich gehen sie auf Lonicera-Unterarten zurück, die aus Japan stammen. Dadurch sind sie ein maritimeres Klima gewöhnt; dies hat den Vorteil, dass sie nicht wie die kontinentaleren russischen Selektionen schon bei den ersten warmen Tagen im Februar und März austreiben. Die Unterschiede zwischen den osteuropäischen und den japanischen Herkünften zeigen sich auch äusserlich: die japanischen Sorten haben ein runderes, stärker behaartes Blatt und Blatt und Neutrieb sind ganz ohne rote Farbanteile (Anthocyane), währenddessen der Austrieb der kontinentalen Sorten sowohl im Blatt als auch im Trieb relativ stark rötlich gefärbt ist.
Bei den neuen blauen Honigbeeren Blue Velvet, Blue Sea und Blue Moon haben wir in unseren Sortenversuchen folgende Vorteile gegenüber den bekannten osteuropäischen Sorten (wie z.B. Fialka) festgestellt:
- Sie treiben später aus und blühen auch später als die anderen, meist osteuropäischen Sorten. Die Hauptblüte ist nicht im März, sondern Mitte bis Ende April
- Dadurch kommt es zu einer besseren Befruchtung und zu einem höheren und regelmässigeren Ertrag
- Die Reife der neuen Erstbeeren-Sorten Blue Moon, Blue Velvet und Blue Sea ist allerdings nicht im Mai, sondern Ende Mai bis Mitte Juni, also etwas später als bei den osteuropäischen Sorten. Die Beeren sind, wenn sie voll ausgereift gepflückt werden, süsser und besser als bei den früheren Sorten, ein Effekt, den wir bei vielen Obstarten kennen. Was länger Zeit hat, zu wachsen und Zucker anzusammeln, wird vielfach auch besser …
- Die Lubera-Erstbeeren® haben einen sehr kompakten, schönen Wuchs, weniger hoch und sparrig als die osteuropäischen Sorten.
- Die Blätter der Lubera Erstbeeren sind bis in den späten Herbst hinein wunderschön, und ohne Nekrosen. Dabei haben sie eine typische, blaugrau-bläuliche Farbe
- Der kompakte Wuchs und auch das attraktive Blatt lassen die blauen Honigbeeren von Lubera auch geeignet erscheinen, als eine Art Fruchthecke eingesetzt zu werden. Rund um ein kleines Beerengärtchen oder Gemüsegärtchen gepflanzt, werden sie früh geerntet und geben dann den repräsentativen Rahmen für die späteren Erntefreuden ab.
20.08.2017 | 17:17:11
Schöner kompakte kräftige Pflanze. Das Packet war sehr sorgfältig verpackt und Pflanze kam in gutem Zustand bei mir an.
04.04.2017 | 20:32:00
Bei Lieferung schon groß und kräftig, eine wahre Highbush Erstbeere also, schon jetzt größer als meine Blue Moon und Blue Sea (beide sehr lecker). Bin auf die Beeren sehr gespannt.
29.03.2017 | 15:47:25
Auch hier wird es sicher heuer schon Beeren geben.