Apfelbäume kaufen (118 Artikel)
Apfelbäume kaufen bei Lubera® – das bedeutet Fruchtspass für die ganze Familie, für Jung und Alt, Stadt und Land. Früchte von den eigenen Obstbäumen schmecken bekanntlich aromatischer als die Gekauften.










statt ¤ 397,74
statt ¤ 715,50
















































































Weitere Informationen über Apfelbäume
Mit unseren Lubera® Apfelzüchtungen Redlove®, Paradis® und Bionda® finden Sie eine grosse Vielfalt an Apfelbäumen, die für jeden Garten passen. Aber auch für Terrasse und Balkon können wir Ihnen Apfelfreuden bescheren. So sind der Säulenäpfel Malini® und die Mini-Apfelbäumchen Maloni® die richtigen Bäume, wenn man nicht ganz soviel Platz hat, aber dennoch nicht auf leckere Äpfel aus eigener Ernte verzichten will.Inhaltsverzeichnis
Apfelbäume kaufen im Lubera® Gartenshop
Die Apfelbäume werden in der Lubera® Obstbaumschule in der Schweiz gezüchtet und für die Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie anderen europäischen Ländern produziert. Sie vereinen die Eigenschaften alter, bewährter Sorten mit unseren heutigen Anforderungen an Resistenz, Robustheit, Fruchtertrag und Fruchtqualität. Mit Lubera® Apfelbäumen können Sie sicher sein, dass Ihre Apfelträume in Erfüllung gehen.
Neben einer grossen Sortenvielfalt und der damit verbundenen Auswahl finden Sie bei Lubera® viele Informationen rund um das Thema Apfelbäume pflanzen und Äpfel ernten. Erkunden Sie unser reichhaltiges Apfelbaum-Sortiment und zögern Sie nicht, sich bei Fragen an das Lubera®-Team zu wenden. Es gibt also viele Gründe, Apfelbäume bei Lubera® zu kaufen.
Apfelbäume - die Lubera®-Züchtungen
Wer Apfelbäume kaufen möchte, für den sind die Lubera Sorten interessant. Die Apfelsorten hier im Gartenshop von Lubera® verfügen über einzigartige Eigenschaften, die unser Sortiment zu etwas ganz Besonderem machen.
Redlove® - rote Apfelexotik pur
Zunächst fällt der Blick auf den beliebten Redlove® mit seinem markanten vollroten Fruchtfleisch. Redlove®-Äpfel sind eine echte Besonderheit, die sowohl für den direkten Verzehr oder für die Saftgewinnung eine Delikatesse mit Kultstatus sind. Sogar als Ausgangsprodukt für leckere Fruchtseccos wird der Redlove verwendet. Die Redlove®-Sortenfamilie ist mittlerweile recht gross. Unsere Sorten
- Circe
- Era
- Odysso
- Calypso
- Lollipop
- Kohlhaas
bieten eine grosse Bandbreite an Aromen, Grössen und anderen Eigenschaften wie Saftgehalt.
Paradis® Apfelbäume
Während Redlove® Apfelexotik pur liefert, sind unsere Paradis®-Äpfel die richtigen Sorten für die ganze Familie. Diese Äpfel sind wie aus dem Bilderbuch: Die Färbung der Aussenhaut reicht von Gelb, über Orange bis zu dunklem oder hellem Rot. Das Fruchtfleisch ist fest und hellgelb. Paradis® ist darüber hinaus der frühe Apfel für Apfelfreunde, die die Ernte kaum erwarten können. Schon ab Ende Juli bzw. Anfang August können die besonders frühen Sorten Paradis® Julka® und Paradis® Katka® geerntet werden. Die Sorte Ninifee® ist ebenfalls ein früher Apfel, der sich aber besonders gut lagern lässt. Ein Glücksfall der Apfelzüchtung. Kinderapfelsorten mit kleineren Früchten sind Lummerland und Fantasia, besonders süss die Herbstäpfel Paradis® Morgana® und Sierra®.
Die hellen Bionda® Äpfel
Unter dem Sortennamen Bionda® werden die gelbe und grüne Äpfel tragenden Apfelbäume geführt. Sie sind im Fruchtfleisch besonders knackig und feinzellig. Sie sind besonders schorfresistent, auch Mehltau hat nur wenig Chancen bei diesen Apfelbäumen.
Für Kleingarten, Balkon und Terrasse - Malini® und Maloni®
Schließlich sind noch die kleinbleibenden Malini® und Maloni® spannende Sorten unter den Lubera® Apfelsorten. Diese Säulen- bzw. Mini-Apfelbäume bieten auch für den städtischen Kleingarten oder den Nasch- und Obstbalkon ein wunderbares Apfelvergnügen.
Apfelbäume von Lubera begeistern immer mehr Kunden nördlich und südlich der Alpen. Wenn Sie aufgrund der Vielfalt die Qual der Wahl verspüren, zögern Sie nicht, das Lubera-Team zu kontaktieren. Sie erhalten fachlich versierten Rat und viele Tipps von den Obstprofis aus der Lubera® Baumschule.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Apfelbäume (25)
Ich habe letzten November einen Era und einen Ninifee eingepflanzt hier in Südfrankreich im mediterranen Klima.
Beide sind gut angewachsen.
Nun habe ich mich gefreut, dass vor einer Woche der Redlove ca. 20 Früchte ausgebildet hat und der Ninifee sogar 30, obwohl dieser eher leicht weniger beastet ist.
Nun habe ich heute entdeckt, dass der Redlove alle ausser 2 Früchte abgeworfen hat. der Ninifee hat noch über 10.
Nun zu meiner Frage: Es war mir klar, dass die nicht alle Früchte als so junge Bäume austragen können. Aber nun mache ich mir beim Redlove schon etwas Sorgen, natürlich auch, weil dies im Moment mein Stolz im Garten ist, die Blüten waren der Hammer!
Ist das normal das er fast alle Früchte nicht austrägt im ersten Erntejahr? oder müsste ich da etwas unternehmen?
Dann habe ich noch eine generelle Frage: Die Bäume stehen auf einer Wiese, wo ich nicht mähe normalerweise und das Gras ist zum Teil schon sehr hoch um die Bäume rum, müsste ich da um die Bäume besser schneiden oder eher lassen?
Danke für ihre Hilfe
HG Markus
Wir hatten einen kleinen Frost, die Pfirsichblüten sind fast alle gestorben, wobei die Äpfel sehen alle eigentlich gut aus, z.B. an alten Bäumen. Der Era hatte ja auch die Früchte schon gebildet bis zu ca. Kirschengrösse und die sind dann abgefallen, nun hoffe ich , dass wenigstens der eine überlebt, bin so gespannt auf den Geschmack.
Darf ich noch nachfragen, wieso man unter den Bäumen mähen sollte? Ich kann das irgendwie nicht nachvollziehen.
Danke und LG Markus
Vielleicht hatten sie zur Blütezeit noch etwas Frost? Ansonsten könnte auch schlechte Befruchtung der Grund sein. Haben sie noch etwas Geduld bis zum nächsten Jahr. Für die Bäume ist es besser wenn sie im 1. Jahr nicht alle Energie für die Fruchtproduktion benötigen.
Halten sie die Baumscheibe, also etwa einen Kreis mit 80cm Durchmesser um die Pflanze unkraut- und grasfrei. Auch würde ich das hohe Gras im unter der Krone abmähen.
Und da ist mir dann im Verlauf aufgefallen, dass der süß-sauer-Schieber aus dem Papierkatalog jetzt, im papierlosen Zeitalter, nicht mehr da ist. Vielleicht kommt er ja wieder.
Vorläufig habe ich mal versucht, aus meinem letztjährigen Gartenbuch die Schieber abzulesen und zusammenzufassen. Mindestens für die Strauchäpfel.
Markus Kobelt
meine Frau und ich mögen Topaz-Aepfel sehr. Haben Sie diese Sorte nicht im Sortiment? Wenn 'nein' welche Sorte in Ihrem Sortiment kommt dem Geschmack von 'Topaz' nahe?
vom Geschmack her sind unsere "Sparkling" und "Sierra" dem Topaz am ähnlichsten. Beide sind knackig, saftig erfrischend und passen auch vom Reifezeitpunkt. Wenn Sie einen etwas späteren Apfel möchten, passt auch der Lagerapfel "New Year" noch.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
ohne den Baum gesehen zu haben würden wir empfehlen, den Trieb zu nutzen, ggf. anzubinden und daraus einen neuen Haupttrieb zu bilden. Die 5 cm Versatz relativieren sich mit der Zeit, nach einigen Jahren ist das nicht mehr ausschlaggebend.
Mit freundlichen Grüssen,
Ihr Lubera-Team.
unsere Sorten bieten wir am 03. Oktober 2018 zum Tag des Apfels im Park der Gärten (Rostrup) zur Verkostung an. Zumindest jene Sorten, die schon reif sind oder so lange gelagert werden konnten.
Gleiches gilt für den 21.-23. September 2018 zum Herbstfestival auf Schloss Ippenburg (Bad Essen), wo wir ebenfalls mit einem Stand vertreten sein werden.
In Gartencentern werden leider keine Verkostungen durch uns durchgeführt.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Vielen Dank!
ob man seine Obstbaumstämme weisst oder nicht, das hängt u.a. vom lokalen Klima, dem Standort, der Sonnen-und Windexposition und nicht zuletzt vom persönlichen Denken des Gärtners ab.
Es schadet nichts, kostet aber Geld und Zeit. Wirklich nötig ist es nur in einigen Fällen. Wir empfehlen, den Pfahl, an dem das junge Bäumchen angebunden wird, genau in Südrichtung vor den Stamm zu stellen, so erhält der Stamm vor der stärksten Sonne einen wirkungsvollen Schutz. Dann ist ein Weissen fast immer unnötig. An besonders exponierten Lagen ist es manchmal dennoch empfehlenswert.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Herzlichen Dank im Voraus für die Infos. Mit freundlichen Grüssen
Markus Kobelt
800m funktioniert bei Äpfeln nur noch mit günstigem Kleinklima. Die Ostseite eines Hauses ist hier zu wenig, wir raten davon ab, an diesem Standort reife Äpfel zu erwarten.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Ich habe im Garten einen Apfelbaum Geheimrat Oldenburg als Halbstamm stehen.Der Baum ist schon sehr alt und muss erstzt werden. Kann man den alten Baum entfernen und dito durch einen neuen Apfelbaum an der gleichen Stelle ersetzen.Kann das funktionieren.
Ich denke dies kann gehen, jedoch sollte beachtet werden das nach den vielen Jahrzenten am Ort stehenden altfn Baums der Boden wohl ausgelaugt ist. Dieser sollte sm besten grossflächig durch neue unverbrauchte Erde ersetzt werden damit der neue Baum ohne Altlasten gut startet.
für meine Kinder zum Frischverzehr bin ich auf der Suche nach zwei unterschiedlichen Apfel-Hecken oder Apfel-Spalieren. Die Geschmacksrichtung sollte süß sein (wie zb Kanzi oder pink-Lady) und sollen an einem sonnigen Platz am Zaun hochgebunden werden.
An der anderen Stell vom Zaun habe ich unterschiedliche Weinreben gepflanzt, reicht dies als Befruchten aus oder was genau ist damit gemeint?
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir hier weiterhelfen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Guten Tag,
da Sie eine Apfelhecke pflanzen möchten sind genug Befruchter da. Sie haben bestimmt in Ihrer Nachbarschaft auch noch Apfelbäume und so ist das mit dem befruchten überhaupt kein Problem.
Freundliche Grüße
Lubera-Team
Welche Sorten sollte ich da am besten kaufen?
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Schöne Grüße
Guten Tag,
diese Sorte haben wir leider nicht mehr im Sortiment.
Schauen Sie gerne auf unsere Internetseite vielleicht finden Sie dort eine andere Sorte.
Freundliche Grüße
Lubera-Team
Ich habe bei der Produktübersicht der Apfelbäume leider vergeblich einen Überblick zu den Ernte- und Genussreife der einzlnen von Ihnen angebotenen Sorten gefunden. Es wäre schön, wenn dort eine Tabelle verfügbar wäre und ggf. auch ein Filter.
Viele Grüße,
Andreas
wir haben in dem Lubera hilft Heft eine Übersicht der verschiedenen Apfelreifezeiten.
Im Anhang haben wir Ihnen die Seite nochmal hochgeladen.
Bei jeder Bestellung erhalten Sie auch das kleine Heft Lubera hilft mit vielen Tipps zu verschiedenen Pflanzen.
Ihr Lubera Team
Welche Apfelsorten empfehlen sie für Höhenlagen?
Freundliche Grüsse
Anna Steffen
Markus Kobelt
gibt es unter den Easytrees (inkl Redlove) auch mehlige Sorten? Oder zumindest in die Richtung gehend?
Vielen Dank
Liebe Grüße
J. Tubbesing
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Möchte gerne in meinen (kleinen) Rasenplatz 4 freistehende Paradis Apfelbäume pflanzen. Dazu habe ich einige Fragen.
Welches ist die optimale Baumform?
Weiss nicht, wie ein ausgewachsener Niederstamm aussieht. Hat der eine Krone wie ein Hochstamm oder sieht er eher aus wie eine Spindel oder hat das mit dem Schnitt zu tun, wie der Baum am Ende aussieht?
Internet-Abklärungen haben mir nicht weiter geholfen
Auf fast allen ihren Videos, sieht man reihenweise Bäume. Sind das Niederstämme?
Wie lange dauert es, bis so ein Baum ausgewachsen ist?
Kann ein Niederstamm durch richtigen Schnitt klein gehalten werden?
Unter Kulturanleitung schreiben sie: 2-Sorten Bäume im 10 lt Container erhältlich. Habe nirgends solche im Shop gefunden, leider. In einem kleinen Garten könnte man so noch mehr von ihren tollen Züchtungen geniessen.
Herzlichen Dank für eine Antwort
Vielen Dank für Ihre Fragen:
Welches ist die optimale Baumform? Unsere Niederstämme sind 2jährig und haben eine Mitte mit 2-3 Seitenästen.
Hat der eine Krone wie ein Hochstamm oder sieht er eher aus wie eine Spindel oder hat das mit dem Schnitt zu tun, wie der Baum am Ende aussieht? Die Erziehung des Baumes ist entscheidend. Sie können ihn zum Spindel erziehen indem Sie die Äste nach unten binden, oder Sie lassen Ihn einfach und der Baum wird eine Krone haben.
Auf fast allen ihren Videos, sieht man reihenweise Bäume. Sind das Niederstämme? Ja, das sind Niederstämme.
Wie lange dauert es, bis so ein Baum ausgewachsen ist? Der Baum ist nach 3 Jahren ausgewachsen.
Kann ein Niederstamm durch richtigen Schnitt klein gehalten werden? Ja, aber nicht durch den Schnitt sondern durch das runterbinden der Äste.
Wir haben keine 2-Sortenbäume mehr in unserem Sortiment, da diese sich nicht gut verkauft haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Garten und freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team, Rahel Rüesch
nein, lassen Sie die Blätter dran. Der Baum braucht sie noch etwas um Lichtenergie zu assimilieren.
Umso wichtig ist aber, dass der Erdschluss gut gelingt. Lockern Sie den Wurzelnballen, giessen Sie kräftig an und drücken Sie die Erde gut fest. Sollte es noch einmal trocken werden, vergessen Sie nicht durchdringend zu wässern.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Markus Kobelt
Lassen sich die Apfelsorten Bionda® Marilyn®, Paradis® Morgana®, Paradis® Myra®, Paradis® Ninifee® und Redlove® Odysso® mit etwas (resp. viel ;-) Schnittaufwand auch als Säulenform kultivieren?
Wenn ja, kann man dafür Halbstämme dieser Sorten verwenden und entsprechend zur Säulenform umerziehen?
Ich nehme an die entsprechende (sortenspezifische) Unterlage ist bei Halbstämmen, Niederstämmen und Easytrees immer dieselbe, d.h. Easytrees, Nieder- und Halbstämme unterscheiden sich nicht gross in ihrer Wuchsstärke, ist dies korrekt?
Wie hoch wären die entsprechenden Easytrees dieser Sorten wenn man 1-jährige Bäumchen dafür verwenden müsste?
Gehe ich richtig davon aus dass die Apfelsorten Bionda® Marilyn®, Paradis® Myra®, Paradis® Ninifee® und Redlove® Odysso® problemlos, wenn nicht sogar besser (keine Spätfröste!), in der Südschweiz zu kultivieren sind?
Herzlichen Dank im Voraus für die Infos. Mit freundlichen Grüssen
Säulenbäume sind genetisch als Säulen wachsend und die entsprechenden Sorten finden Sie in der Kategorie Apfelsäulenbäume. Der Wuchs resultiert aus kurzen Internodien bei einer gleichzeitig sehr starken Apikaldominanz; so wollen die Bäumchen nur nach oben wachsen und machen wenig Seitentriebe.
Die von Ihnen erwähnen Paradis Apfelsorten haben einen normal verzweigenden Wuchs. Mit ihnen kann aber eine Art Schnurbaum erzogen werden (wenn man das will), indem alle Seitentriebe einmal um den längsten Tag und einmal im Februar auf 15-20 cm zurückgeschnitten werden, immer wieder, jedes Jahr. Für diese Ereziehungsform sollte man nur die 1jährigen Bäumchen, die sogenannten Easytrees verwenden, die sie auch in der entsprechenden Kategorie finden, sie sind auf M9 veredelt.
Mehr Infos zu den Schnurbäumen finden Sie hier im Magazin
Markus Kobelt
weil derzeit sich die Marssonina-Blattfallkrankheit immer mehr unter den Apfelbäumen ausbreitet, würde mich interessieren, ob und wie weit die Lubera-Sorten auf Resistenz gegen diese neu bei uns auftretende Krankheit geprüft sind, bzw,. ob Sie besonders Marssonina-resistente Sorten empfehlen können?
Mit freundlichen Grüßen
...
unsere derzeitigen Sorten sind nicht auf Marssonina-Resistenz gezüchter, da die Krankheit zum Zeitpunkt der Selektion noch nicht bei uns war. Wir sehen aber grosse Unterschiede zwischen unseren Sorten, so sind frühe Sorten beispielsweise deutlich weniger empfindlich als Späte wie Paradis Utopia.
Im Hausgarten ist die beste Vorsorge eine offene, lichte Krone, die Luft, Licht und Wind hinein lässt.
Aktuelle Selektionen und Züchtungen sind selbstverständlich auf eine Widerstandsfähigkeit gegen Marssonina hin ausgelesen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
wie man auf den beiden angehängten Bildern sehen kann, wird bei meinem alter Apfelbaum die Rinde abgefressen und es sind auch immer wieder kleine Löcher (Durchmesser 2-4 mm) zu sehen.
Was kann das sein und was kann/sollte man dagegen machen?
Danke & Liebe Grüße!
Gerald Layr
Wären eventuell Sorten mit geringerem Anteil an Golden-Delicious Genen weniger anfällig?
Sie schreiben von einem alten Apfelbaum. Ich nehme auch an, dass sich die Frasstellen nicht in Bodennähe befinden wo Hasen dafür verantwortlich sein könnten.
Vermutlich ist der Baum geschwächt und im Holz machen sich Schädlinge breit, die von Vögeln aus dem Holz herausgepickt werden, das würde auch die kleinen Löcher erklären. Manchmal hilft ein stärker Rückschnitt, damit der Baum wieder kräftig austreibt und junges Holz bildet.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
Wir suchen einen sauren, knackigen Apfel mit lagerfähigkeit (etwa wie Braeburn) und dabei nicht mehlig wird - passt das für diese Aepfel oder haben sie eine andere Sorte welche besser passt.
Markus Kobelt
Herr Kobelt, wer, wenn nicht Sie, kann die Wünsche der Apfelliebhaber erfüllen?!'
ich habe soeben mit Herrn Kobelt gesprochen. Er schmunzelte kurz, weil es in der Züchtung natürlich generell so ist, dass die Leute eierlegende Wollmichsäue haben wollen - und alle Wünsche fast nie gleichzeitig erfüllt werden können. So ist das auch bei der Apfelzüchtung.
Natürlich sind die Geschmäcker verschieden, was Ihnen schmeckt wird andere Apfelfreunde nicht hinter dem Ofen hervorlocken. Aber dem, was Sie suchen kommt ein Happy New Year - Apfel am nächsten, der bis ins neue Jahr gut gelagert wurde: saftig, mit Textur und spürbarer Säure, die aber abgerundet ist mit einem guten Aroma, so Markus Kobelt.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto