Ahorn, Japanischer Fächerahorn, Eisenhutblättriger Ahorn 'Aconitifolium'
Acer japonicum 'Aconitifolium'
Durch seinen langsamen nicht übermäßig starken Wuchs eignet er sich für kleinere Hausgärten, Gehölzränder, als Blickfang im Staudenbeet und auch im Kübel, vorausgesetzt das dieser 'mitwächst' ist er auf der Sommerterrasse eine Zierde.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Ahorn, Japanischer Fächerahorn, Eisenhutblättriger Ahorn 'Aconitifolium' (8)
Gerne einen guten Rat was ich jetzt machen soll. So lassen und dann im Herbst zurückschneiden oder vielleicht doch direkt zurückschneiden??
Name: | Ahorn, Japanischer Fächerahorn, Eisenhutblättriger Ahorn 'Aconitifolium' | Botanisch: | Acer japonicum 'Aconitifolium' |
Blütezeit: | Anf. April bis Ende April | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | violett | Endhöhe: | 3m - 4m |
Endbreite: | 2m - 3m | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht | Boden Schwere: | leicht |
Boden pH-Wert: | neutral, schwach sauer | Winterhärte: | bedingt winterhart / winterhart nur im milden Mikroklima |
Verwendung: | Outdoor, Kübel, Einzelpflanze | Herbstfärbung: | Rottöne |
Erhältlich: | März bis November |