Hauptsache immer schön symmetrisch und vor allem stets ordentlich musste der Garten aussehen nach dem Rückschnitt von Johannisbeeren, Apfelbäumen und allen anderen Obstgehölzen. Früher war das so, dass man sich im Frühherbst oder spätestens während des ersten Viertels eines neuen Jahres und auf alle Fälle noch bei Aussentemperaturen knapp unterhalb der Frostgrenze einen echten Baumkenner besorgt hat, der einem die Gehölze nach den letzten Baumwärterkursen und Schneideinstruktionen zurechtstutzte. Diese Leute waren sehr prominent in der Region, mussten nicht in Telefonbüchern stehen und waren durch Mund-zu-Mund-Propaganda über die Jahre berühmt geworden. Baumflüsterer würde man heute sagen, die nicht nur die hohe Kunst 'Rückschnitt Johannisbeeren' blitzschnell (und ohne ihre Geheimnisse auch nur ansatzweise zu verraten) erledigten, sondern den echten grünen – nein eigentlich den goldenen – Daumen hatten, der es schaffte, unwissenden Gelegenheitsgärtnern zu Rekordernten zu verhelfen. Lesen Sie im folgenden Artikel die verschiedenen Schneidemöglichkeiten bei Johannisbeeren. Falls Sie noch auf der Suche nach Johannisbeeren Pflanzen sind, hier ein Tipp: Im Lubera Shop können Sie aus einer Auswahl von über 30 verschiedenen Sorten auswählen und Johannisbeerpflanzen kaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung – Rückschnitt Johannisbeeren
- Februar und März ist der richtige Zeitpunkt, um Johannisbeeren zurückzuschneiden - Punkt.
- Johannisbeeren Radikalschnitt - die 3 Gesetze
- Johannisbeeren Strauch zurückschneiden - so geht man vor
- Erziehung als Drei-Ast-Hecke oder Spindel
- Auch bei den Stämmchen ist ein Rückschnitt unverzichtbar
Zusammenfassung – Rückschnitt Johannisbeeren
Die Frage, wann Johannisbeeren zurückgeschnitten werden sollen, ist kontrovers. Ich sage euch, wann warum der beste Zeitpunkt für den Johannisbeeren Rückschnitt ist und ihr erfahrt, warum ein radikaler Rückschnitt der richtige Weg ist. Selbstverständlich gehe ich im Detail – inklusive Bildern - darauf ein, wie Strauch, Spindel, Stämmchen zurückgeschnitten werden müssen.
Februar und März ist der richtige Zeitpunkt, um Johannisbeeren zurückzuschneiden - Punkt.
Und wenige Jahrzehnte später soll nun alles anders sein. Die eisernen, ja unumstösslichen Prinzipien der guten alten Zeit gelten auf einmal allesamt nicht mehr und der Garten soll vom Spätsommer bis zum Ziehen der ersten Ackerfurche im Frühjahr botanisch und sogar optisch völlig verwahrlosen, nur weil jetzt der Frühjahrsschnitt den Mainstream erobert hat? Dabei wurde es doch immer so gemacht mit diesem "ordentlichen" Rückschnitt der Johannisbeeren, gleich wenn die letzte Traube abgeerntet war. Jedenfalls bis dieser Schweizer Luberamann daherkam und die ganze lieb gewonnene Logik des Sommerschnitts beinahe völlig ausser Kraft gesetzt hat!
Wahr ist allerdings, dass es zum Thema Rückschnitt Johannisbeeren zuvor bereits schon jahrzehntelange und zum Teil recht hartnäckige Kontroversen gab, was den richtigen Zeitpunkt für einen Rückschnitt bei Johannisbeeren anbelangt. Schliesslich gibt es neben dem Herbsttermin und dem frühen Frühjahr noch einen dritten Zeitpunkt, der durch die geduldigen Onlineseiten geistert: Johannisbeeren Rückschnitt nach der Ernte – nach der Ernte sollten abgetragene alte Äste entfernt werden, um mehr Luft und Licht für neues Wachstum zu schaffen. Die Idee ist gut gemeint, aber im Juni und Juli hat sich der Johannisbeerstrauch schon vollständig vorausgabt, und ist zu keiner Wuchsreaktion mehr fähig. Das heisst, der Sommerrückschnitt fällt so gleich aus Rang und Würden und macht schlichtweg keinen Sinn.

Bild: Ribest® Lisette® - Rote Johannisbeere mit grossen, kompakten Trauben
Und Frühjahr oder Herbst? Zwar gibt es bei den Johannisbeeren nicht das Frostargument, das bei Rosen und Himbeeren und Brombeeren für den Frühling spricht. Aber auch bei den Johannisbeeren sieht man im frühen Frühjahr einfach viel besser, was treibt, was nicht wächst und hat gleich nach dem Rückschnitt eine aktive Pflanze, die die Schnittwunden schnell wieder schliessen kann. Einzige Bedingung für den Frühjahrsschnitt: Er muss früh, Ende Februar, spätestens Anfang März durchgeführt werden, da auch die Johannsibeeren selber sehr früh starten.
Ansonsten ist es beim Johannisbeeren Rückschnitt wie in der Geographie und bei den Katholiken: Es führen viele Wege nach Rom und ein jeder kann auf seine Facon nicht nur glücklich werden, sondern auch Johannisbeeren schneiden… Wenn Sie also Erfahrungen zum Johannsibeeren Rückschnitt haben (und auch zum richtigen Zeitpunkt), dann schreiben Sie uns doch einfach Ihre eigenen Erfahrungen zum Thema 'Rückschnitt Johannisbeeren', unter diesem Artikel ist genügend Platz für Ihre Meinung.
Video: Wie schneide ich eine rote oder weisse Johannisbeere?
Johannisbeeren Radikalschnitt - die 3 Gesetze
Die Johannisbeeren hat man dann gerade genügend geschnitten, wenn man schon fast über die eigene Schnittarbeit erschrickt. Die Logik des radikalen Johannisbeeren Rückschnitts ist ganz einfach: Mehr und stark schneiden führt zu mehr Wachstum; neue Triebe tragen im zweiten und dritten Jahr die besten und die meisten Früchte. Dabei ist es eigentlich egal, ob wir einen Stauch, eine Spindel, ein Spalier oder ein Johannisbeer-Stämmchen schneiden, immer gilt das gleiche Grundprinzip, das man in den 3 Gesetzen zum Johannisbeeren Rückschnitt zusammenfassen kann:
Erstens: Altes Holz (3jährig und älter) muss weg.
Zweitens: Altes Holz darf aber nie ganz auf Astring geschnitten werden, es muss immer ein Stummel mit schlafenden Augen bleiben, um genügend Möglichkeiten für neues Wachstum zu schaffen.
Drittens: Zum starken Schnitt gehört notwendig ein hohes Düngerniveau, das das angestrebte Wachstum sichert.
Diese 3 Gesetze bleiben immer gleich und richtig, was bei den verschiedenen Erziehungsarten ändert, ist der Ansatzpunkt des Schnitts und die Unterscheidung, ob ein Grundgerüst erhalten wird (beim Stämmchen, beim Spalier, bei der Spindel), oder ob die ganzen Äste auf Basis entfernt werden (beim Strauch).
Bild: Cassissima® Neva® - die schönste schwarze Johannisbeere von Lubera®
Johannisbeeren Strauch zurückschneiden - so geht man vor
80 Prozent der Johannisbeeren werden nach dem Pflanzen im Garten als Strauch erzogen, was nach einem richtig erfolgten Pflanzschnitt (Triebe auf 2/3 kürzen; vier bis sechs der Stärksten auswählen und die übrigen gänzlich entfernen) sehr einfach gelingt.
Bild: Rückschnitt Johannisbeeren: Erziehung als Strauch; Pflanzschnitt: während der Vegetationsruhe Triebe auf zwei Drittel einkürzen; die stärksten 4-6 Triebe werden ausgewählt, die anderen gänzlich entfernt. Sobald die Pflanze ihren Vollertrag erreicht (sieben bis zehn Triebe), sollen jährlich beim Rückschnitt der Johannisbeeren die ältesten ein bis drei Triebe entfernt und die Jüngeren stehen gelassen werden.
Bild: Ribest® Glasperle® - weisse Johannisbeere; späte Sorte mit fast glasartigen Früchten
Erziehung als Drei-Ast-Hecke oder Spindel
Bereits beim Einsetzen in den Boden werden lediglich die drei stärksten Triebe an der Pflanze belassen, die dann für fünf bis zwölf Jahre das Grundgerüst der Pflanze bilden werden. Damit die gewünschte Drei-Ast-Hecke nicht ungewollt zum Strauch wird, müssen zum Rückschnitt der Johannisbeeren unbedingt die nachwachsenden Bodentriebe (ab ca. 30 cm Länge) entfernt werden. Markus Kobelt als erfahrener und langjähriger Praktiker empfiehlt, diese Triebe herauszureissen, statt zu schneiden, da der Austrieb der unerwünschten, schlafenden Knospen im Bereich der Schnittstelle dadurch verhindert wird. Ansonsten beschränkt sich das Zurückschneiden auf das Entfernen zwei- und dreijähriger Seitenäste, bei denen immer ein kleiner Stummel am Trieb belassen wird - die "schlafenden Augen" für neues Holz.
Bild: Rückschnitt Johannisbeeren: Wenn einer der drei Gerüstäste kein frisches Holz mehr produziert und quasi schwächelt, kann beim Rückschnitt dieser Johannisbeeren ein neu gebildeter Bodentrieb nachgezogen werden.
Bild: Schwarze rotbättrige Johannisbeere Black'n'Red® Premiere® - die erste Johannisbeere mit zierenden roten Blättern
Die Spindelerziehung erfolgt ähnlich der Drei-Ast-Hecke. In diesem Fall wird bei der Pflanzung bereits auf einen Trieb reduziert, der regelmäßig neu aufgebunden werden muss, wie das folgende Bild zeigt.
Bild: Rote Johannisbeeren schneiden bei Spindelerziehung; anstelle von 3 Trieben wird bei der Pflanzung nur einer belassen; nicht anschneiden; Fortsetzung sorgfältig aufbinden
Auch bei den Stämmchen ist ein Rückschnitt unverzichtbar
Besonders bei den Pflanzenliebhabern, die nur über eine Terrasse oder einen kleinen Balkon verfügen, sollten unsere Johannisbeeren Hochstämme kaufen Unsere späte Rote Johannisbeere Hochstamm Ribest® Violette®, die frühe Ribest® Blanchette® sowie die angenehm süsse Cassissima® Nimue® sind perfekte Naschobstlieferanten für die ganze Familie, finden selbst auf kleinster Fläche noch ihren Lieblingsplatz, sind winterhart und ausschließlich eigene Züchtungen, auf die wir auch ein wenig stolz sind. Um das Wachstum neuer Triebe anzuregen, sollen diese Kübelpflanzen möglichst stark geschnitten werden. Die zwei- bis dreijährigen Triebe sorgen für die aromatisch besten, aber auch grössten Beeren. Von den ältesten und dicksten Ästen können Sie ohne Bedenken 20 bis 30 Prozent bis auf einen Rest von zwei bis fünf Zentimetern kappen. Letztlich entspricht der Rückschnitt des Stämmchens exakt dem Schnitt beim Strauch, nur dass er angenehmerweise auf Armeshöhe stattfindet.
Bild: Rückschnitt Johannisbeeren: Erziehung als Stämmchen; beim Kauf ist die Krone schon vorhanden und weist 3-5 Hauptäste auf; ideal für kleinere Gärten, Unterbepflanzung möglich
Noch mehr über Johannisbeeren erfahren Sie in unserem Johannisbeer-Dossier.
Schw. Joha