
Autor: Markus Kobelt

In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Marmeladenquitten und Ananasquitten

Wir Alemannen sind ja pragmatisch und stehen mit mindestens 4 Füssen auf dem Boden. Auch haben wir es nicht wirklich mit der Feinheit der Wörter, der Bedeutungen und Formulierungen. Jedenfalls ist eine Marmelade eigentlich eine Konfitüre, und damit ist so ungefähr das gemeint, was wir nach der Butter (oder neuerdings gesundheitsbedingt auch ganz ohne Butter) aufs Brot schmieren. Vor der Erfindung des Birchermüeslis (auch wieder ein Alemanne, der sich einfachheitshalber...
WeiterlesenHochstamm Obstbaum pflanzen, schneiden und erziehen - mit den neuen starkwachsenden Hochstammjungpflanzen von Lubera®

Wer einen Obsthochstamm oder einen Obsthalbstamm pflanzt, tätigt eine Investition in die Zukunft. Je nach Erziehungsart (s. unten) wird der Hochstamm zwar 5-10 Jahre lang kaum Früchte tragen, aber er wird sich umso zuverlässiger zu einem grossen Baum entwickeln, der die Landschaft, Ihren grossen Garten oder auch Ihren kleineren Vorgarten prägt. Wurden Obsthochstämme historisch vor allem für ihren Zweitnutzen auf Weiden, Wiesen und Äckern gepflanzt, sozusagen...
WeiterlesenDarum klettern wir auf Bäume

Warum klettern wir auf Bäume?
Kennen Sie ein Kind, das nicht auf Bäume klettert? Oder ein Kind, dass nicht gerne ein eigenes Baumhaus hätte?
Wenn es genügend geeignete Bäume gäbe, würde jedes Kind auf Bäume klettern.
Auch wenn ich mich da vielleicht einer statistischen Fehleinschätzung schuldig mache, wenn ich von mir auf den ‘Rest’ (sorry, das sind ja Sie…) schliesse: Ich bin sogar sehr häufig auf den Boskoop-Baum vor unserem Haus geklettert, habe da gefühlt Stunden...
Kartoffelzüchtung - Warum wir neue Kartoffeln züchten, obwohl es schon so viele gibt

Bei Lubera haben wir vor knapp 5 Jahren damit begonnen, bessere vielfältigere und krankheitsresistentere Kartoffeln zu züchten. Das Vorhaben scheint auf den ersten Blick einigermassen verrückt und widersinnig: Weltweit züchten dutzende von grossen Konzernen neue Kartoffelsorten. Macht es da Sinn, als Kleinunternehmen in die Kartoffelzüchtung einzusteigen? Diese Frage beleuchtet Markus Kobelt im untenstehenden Beitrag und er kommt zu einem eindeutigen Schluss: Ja, es ist...
WeiterlesenZüchtungsreise nach England

So schwer es uns auch fällt: Bei der Züchtung selber wird ja eigentlich vor allem Diversität eliminiert. Ich muss mich für eine Sorte, einen Sortenkandidaten entscheiden, ich muss mich gegen die restlichen 99,9% der Pflanzen entscheiden. Bevor dies aber geschieht, muss Vielfallt, Diversität erst hergestellt werden. Je breiter, desto besser. Und auch je mehr desto besser.
WeiterlesenPflanzen reisen

Pflanzen reisen doch nicht… Oder etwa doch? Wir nehmen sie als Teil einer subjektiv ausserordentlich stabilen Umwelt wahr. Wir Menschen reisen – wenn wir zurückkommen, sind die Pflanzen immer noch da (manchmal auch einige mehr, wenn das Unkraut gewachsen ist). Wie bitte sollte ein Baum, eine Staude sich bewegen? Und wenn sie sich dann eben doch bewegen, dann werden sie auch gleich abgestraft. So schrieb kürzlich ein Kommentator auf unserer Webseite, der aus tiefster...
WeiterlesenTells® Club - die Lubera® Community

Wir geben jeden Tag, jede Woche grosse Geldsummen aus, um neue Kunden zu werben. Das ist notwendig – wir (und unsere so lange gehegten und gepflegten Pflanzen) wollen auch wachsen und wir möchten noch mehr Gartenfreunde direkt und ohne Zwischenhändler mit unseren Pflanzen beliefern. Aber es ist auch an der Zeit, mehr für unsere Stammkunden zu machen, die schon mehrmals bei uns gekauft haben und den Lubera Gartenbrief erhalten. Wir leben zuallererst von Ihnen, von unseren...
WeiterlesenPflanzen mulchen - Vorteile und Nachteile

'Pflanzen mulchen' ist 'in'' Mehr als 'in': Es scheint manchmal, als könnten Pflanzen ohne Mulchschicht im Garten gar nicht mehr existieren, im Extremfall wird die Pflanze sogar zum nachgeordneten Deko-Element der wunderschönen Mulchschicht. Der Phantasie der Gärtner sind da – so scheint es wenigstens – keine Grenzen gesetzt: Wir sehen in Kundenfotos immer häufiger auch Steine und Deko-Kies als Mulch auf frischgepflanzten...
WeiterlesenRosen pflegen - die zwölf wichtigsten Tipps für schöne Rosen und eine erfolgreiche Rosenkultur

Das Rosen Pflegen und ganz allgemein schöne Rosen gehören zur Hohen Schule des Gärtnerns, vermeintlich für Anfänger fast unerreichbar. Warum das so ist oder so scheint? Die Rose ist zumindest in der westlichen Welt eng mit der menschlichen Kultur (und nicht nur Gartenkultur) verwoben, ist eine der beliebtesten Gartenpflanzen und ist uns als Begleiter, als Symbol, als Zeichen der Liebe ans Herz gewachsen – so sehr, dass wir uns (also den Menschen) und die Rose nicht...
WeiterlesenVerblühte Rosen schneiden - der Sommerschnitt bei Rosen

Das Thema verblühte Rosen schneiden stösst meist auf Gegenwehr, denn Gärtner sind im Sommer gar nicht aufs Schneiden eingestellt. Ganz im Gegenteil: Man empfindet fast Hemmungen, eine verblühte Rose zu schneiden, die verblühte Knospe samt ihren saftig grünen Blättern zu entfernen. Zu was soll das gut sein, warum ist das notwendig? Wir erklären in diesem Artikel den Sommerschnitt bei Rosen, zeigen die Hintergründe auf, erklären warum Schneiden und...
Weiterlesen