Ein Kriechendes Schönpolster ist eine besondere Delikatesse für alle Haustiere: es ist sehr vitamin- und mineralstoffreich und wird ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gezüchtet. Hierzulande wird es oft unter dem Markennamen Golliwoog angeboten. Die Pflanze ist aber auch für Menschen interessant, die sich ihr Zuhause nicht mit einem tierischen Mitbewohner teilen, da sie dekorativ und zudem pflegeleicht ist.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen über die Golliwoog-Pflanze
- Besonderheiten
- Kriechendes Schönpolster Verwendung
- Für welche Tiere ist die Golliwoog-Pflanze geeignet?
- Und für welche eher nicht?
- Golliwoog-Pflege – Standort
- Substrat
- Gießen
- Düngen?
- Golliwoog schneiden?
- Kriechendes Schönpolster Vermehrung
- Überwinterung
- Video-Tipp der Redaktion: Golliwoog Pflege – Kriechendes Schönpolster für Haustiere
- Was ist noch interessant für Pflanzenfreunde?
Allgemeine Informationen über die Golliwoog-Pflanze
Unter dem Markennamen Golliwoog wird eine sehr dekorative Pflanze verkauft, die eigentlich „Kriechendes Schönpolster“, Callisia repens, heißt. Sie gehört zur Familie der Commelinagewächse und stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Während sie dort in Felsenbereichen sowie auf Schotter ganzjährig im Freien wächst, wird sie hierzulande als Zimmerpflanze kultiviert.
Das Kriechende Schönpolster besitzt fleischige kleine Blätter, die grünlich-rötlich und vielzellig vertreten sind. Sie bilden dichte Matten, aus denen sich kleine Blütestiele emporrecken. Diese wirken jedoch sehr unauffällig, da sie zum einen wirklich klein, zum anderen weißlich sind.
Besonderheiten
Die Callisia repens ist reich an Vitaminen, Mineralstoffe, Rohfasern sowie Ballaststoffen. Eine echte Golliwoog wird zudem ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln angebaut, was besonders für Tierhalter von Bedeutung ist. Oft genug weiß man als ein solcher gar nicht so genau, welche Gewächse man bedenkenlos kultivieren kann, ohne seine Tiere in Gefahr zu bringen.
Kriechendes Schönpolster Verwendung
Ob als Ampelgewächs oder Topfpflanze: ein Kriechendes Schönpolster sieht immer ausgesprochen dekorativ aus und verziert jeden Raum. Doch die kleine Pflanze kann noch viel mehr – zumindest, wenn es sich bei ihr um die echte Golliwoog handelt: sie wird als Nahrungsergänzung für Haustiere angeboten. Aufgrund ihrer vielen wertvollen Inhaltsstoffe ist sie ein gesunder Snack für tierische Mitbewohner.
Achtung: Als Futterpflanze sollte ausschließlich eine echte Golliwoog verwendet werden!
Katzenminze Pflege, Pflanzen & Schneiden
Katzengras selber ziehen und pflegen
Ist die Butterblume giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?
Für welche Tiere ist die Golliwoog-Pflanze geeignet?
Grundsätzlich können sämtliche Haustiere die Golliwoog essen:
- Katzen
- Nager
- Reptilien
- Ziervögel
Selbst Fische könnten an ihr knabbern, auch wenn dies in der Praxis eher unmöglich ist.
Und für welche eher nicht?
Es ist nicht bekannt, dass irgendwelche Haustiere nicht an den Golliwoog-Pflanzen knabbern dürfen. Bei kleineren Tieren sollte jedoch ein wenig auf die Menge geachtet werden: Ziervögel sowie kleine Nager sollten – wie bei anderen Gewächsen auch – nicht im Übermaß die Pflanzenteile verzehren, damit es keine Verdauungsbeschwerden gibt. Wie auch bei uns Menschen ist ein Zuviel an Mineralien ebenso schädlich wie ein Zuwenig….
Golliwoog-Pflege – Standort
Ein Kriechendes Schönpolster ist sehr pflegeleicht und deswegen auch für Menschen geeignet, die nicht unbedingt einen grünen Daumen haben. Die kleine Pflanze mit den kriechenden Trieben bevorzugt einen hellen Standort, mag jedoch keine direkte Sonne. Diese führt leider dazu, dass die Blätter vergilben.
Indirektes Licht jedoch ist ideal, genauso wie Temperauren zwischen 20° und 25° C. Die Kultivierung kann an einem solchen Ort ganzjährig im Haus erfolgen; alternativ kann die Pflanze auch im Sommer ins Freie gestellt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich dort gelegentlich Schädlinge an den Pflanzenteilen beziehungsweise im Substrat ansiedeln können, welche später mit ins Haus geholt werden können…
Substrat
Die Erde, in der die Golliwoog gepflanzt wird, sollte logischerweise frei von chemischen Zusätzen sein. Ideal sind durchlässige Substrate, die nicht zu nährstoffreich sind:
- Anzuchterde
- Kakteenerde
- Kräutererde
Eine gewöhnliche Callisia repens kann auch in handelsübliche Blumenerde gepflanzt werden.
Wichtig ist, dass die Pflanze in einem ausreichend großen Gefäß kultiviert wird. Das Kriechende Schonpolster mag es überhaupt nicht, wenn seine Wurzeln eingeengt sind, so dass man pauschal von einem Topfdurchmesser von 20 cm ausgehen sollte. Dennoch kann auch dieser zu eng werden, trotz des eher gemütlichen Wachstums. Nach zwei Jahren sollte ein Umtopfen erfolgen.
Lubera-Tipp: Pflanzgefäß auf einen Untersetzer stellen!
Gießen
Etwas Fingerspitzengefühl ist beim Gießen gefragt: die Pflanze mag es gerne feucht, jedoch nicht nass. So sollte sie immer erst dann gegossen werden, wenn die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist. Staunässe ist überhaupt nichterwünscht. Sollte sich 10 Minuten nach dem Gießen immer noch Wasser in dem Untersetzer befinden, so muss dieses ausgegossen werden.
Eine große Freude kann man einer Pflanze machen, wenn man sie mit Wasser aus einem Pflanzensprüher einsprüht. Gerne kann dies einmal wöchentlich geschehen…
Übrigens: Die leicht sukkulenten Blätter können Feuchtigkeit speichern, so dass die Golliwoog kurzfristig mit Trockenheit zurechtkommen kann.
Düngen?
Der Nährstoffbedarf ist sehr gering. Wird gar kein Dünger verabreicht, so wird dies der Pflanze nicht schaden. Wer dennoch meint, seine Pflanze ein wenig beim Wachstum unterstützen zu wollen, kann ihr in der Zeit von April bis September organischen Langzeitdünger verabreichen. Wird das Kriechende Schönpolster jedoch als reine Zierpflanze kultivier, so kann man bedenkenlos handelsüblichen Flüssigdünger verabreichen. Dies geschieht in zweiwöchigem Rhythmus.
Golliwoog schneiden?
Die Futterpflanze sollte keinesfalls geschnitten werden, da sie per se eine wunderschöne Wuchsform hat. Sind einzelne Triebe verfault oder vertrocknet, so können diese entfernt werden, ansonsten haben Schnittwerkzeuge an der Golliwoog nichts zu suchen.
Im Laufe der Jahre kann es passieren, dass die Pflanze vergreist. Selbst durch einen Radikalschnitt wird sie nicht mehr zu retten sein, so dass man sich beizeiten um die Vermehrung und somit den Fortbestand kümmern sollte.
Kriechendes Schönpolster Vermehrung
Es ist ganz einfach, seine Callisia repens zu vermehren, und zwar durch Stecklinge. Dies kann ganzjährig geschehen.
Es werden Triebspitzen oder etwa 5 cm lange Teilstücke abgeschnitten und in feuchte Anzuchterde gesteckt. Für einen buschigen Wuchs ist es sinnvoll, mehrere Stecklinge zusammen in ein Pflanzgefäß zu setzen. Ideal ist es, das Gefäß unter Glas oder eine Folienhaube zu stellen und an einem warmen Ort zu platzieren. Dort dauert es etwa vier Wochen, bis sich neue Wurzeln gebildet haben.
Überwinterung
Die Golliwoog kann ganzjährig an derselben Stelle im Haus kultiviert werden. Alternativ ist es auch möglich, sie den Winter über in einem kühleren Raum zu platzieren. Dabei gilt: je niedriger die Temperaturen, desto geringer der Wasserbedarf! Egal, wo sie steht: während der Wintermonate wird die Callisia repens nicht gedüngt.
Video-Tipp der Redaktion: Golliwoog Pflege – Kriechendes Schönpolster für Haustiere
Wir haben ein Video für Sie erstellt, in dem wir Ihnen die Golliwoog-Pflanze gerne näher vorstellen möchten:
Was ist noch interessant für Pflanzenfreunde?
Diese Fragen stellen Pflanzenfreunde häufig:
Ist das Kriechende Schönpolster auch für Menschen essbar?
Theoretisch ist es möglich, die dekorative Pflanze zu essen. Es stellt sich jedoch die Frage nach dem Sinn einer solchen Knabberei, zumal es genügend andere essbare Pflanzen gibt…
Wo kann man Golliwoog kaufen?
Die echte Golliwoog-Pflanze ist im Fachhandel erhältlich, sowohl online als auch in Ladengeschäften. In vielen Läden für Tiernahrung ist das Gewächs im Sortiment; auch einige gut sortierte Gartencenter bieten es an.
Wie schnell wächst Golliwoog nach?
Die dekorative Pflanze gilt als nicht besonders schnellwachsend. Wer also mehrere Haustiere besitzt, die einen großen Appetit auf frisches Grün haben, sollte vorsorglich mehrere Exemplare kultivieren – ansonsten gibt es enttäuschte Gesichter bei den Mitbewohnern…
Symbolgraphiken: © awindrunner -stock.adobe.com