
Autor: Elietta Becker

Essbare Pilze erkennen – Übersicht der beliebtesten heimischen Sorten

Ob im Wald oder auf Wiesen – überall in freier Natur sind essbare Pilze zu finden. Für einen Laien ist es oft nicht einfach, sie voneinander zu unterscheiden. Wir haben eine Liste mit den bekanntesten heimischen Sorten erstellt, die ein wenig Licht ins Dunkel bringen soll. Sie ersetzt jedoch kein Expertenwissen, welches gerade beim Unterscheiden von giftigen und ungiftigen Exemplaren zwingend notwendig ist.
Tillandsia cyanea Pflege: alles über Standort, Vermehrung & Überwinterung

Die Tillandsia cyanea gehört zu den faszinierendsten Zimmerpflanzen, die hierzulande kultivier werden können. Ihre röhrenförmigen, farbintensiven Blüten sind ein echter Eyecatcher, der ein Hauch von Exotik in heimische Wohnräume bringt. Die Pflege der Blauen Tillandsie ist einfacher, als man denkt. Wie haben für Sie zusammengefasst, was es dabei zu beachten gibt.
Süßkirschen verarbeiten – die besten Rezepte & Anleitungen

Während die saureren Verwandten zu allen möglichen Zwecken verwendet werden, wissen viele Hobbygärtner nicht so recht, wie sie ihre Süßkirschen verarbeiten können. So kommt es, dass sie oft am Baum vergammeln. Das muss nicht sein: Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Verwertung, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten.
Sehen Sie hier das Video, wie Sie einen Spalierbaum als Süsskirsche schneiden können:
Habichtskraut: Wissenswertes über das kleine Wildgewächs

Das Habichtskraut gehört zu jenen Pflanzen, welche sehr stark polarisieren: während manch ein Hobbygärtner sich über seinen Anblick freut und seine Kräfte nutzt, fühlen sich andere wiederum durch seine sehr aufdringliche Art der Vermehrung gestört. Besonders in Rasenflächen ist das Hieracium nicht gerne gesehen.
Weißkohl einfrieren – das muss ich beachten

Sei es eine reiche Ernte, ein Schnäppchen im Supermarkt oder einfach Reste vom Mittagessen: es gibt genug Gründe, warum man Weißkohl einfrieren möchte. Dies ist sehr einfach möglich, da dieses Gemüse kaum Geschmacksverluste durch niedrige Temperaturen erleidet. Was bei dem Procedere alles zu beachten ist, haben wir für Sie zusammengefasst.
Spitzwegerich kultivieren und seine Kraft nutzen – so geht´s

Der Spitzwegerich wird häufig gar nicht so richtig wahrgenommen, und wenn ja, dann als Unkraut. Solch eine Bezeichnung wird ihm jedoch nicht gerecht, da er eine ganz wunderbare Heilpflanze und zudem noch essbar ist. Menschen, die ihn kennen, wissen ihn zu schätzen und bauen ihn sogar im eigenen Garten an. Dies ist ganz einfach: mit wenig Pflege gedeiht der Plantago lanceolata über Jahre hinweg.
Kaugummipflanze Pflege: die besten Tipps zur Kultivierung

Die Kaugummipflanze verdankt ihren Namen nicht etwa der Tatsache, dass sie zäh und klebrig ist; im Gegenteil: es handelt sich bei ihr um ein frisches, minziges Gewächs, welches sich zudem sehr gut im eigenen Garten kultivieren lässt. Die auch als Argentinischer Minzestrauch bekannte Pflanze ist nicht schwer zu pflegen – wir haben für Sie zusammengefasst, was dabei zu beachten ist.
Küchenlorbeer im Garten kultivieren – Tipps zur Pflege & Verwendung

Der Küchenlorbeer – auch einfach nur Lorbeer oder Gewürzlorbeer genannt – ist eine sehr beliebte Würz- und Heilpflanze, die bereits seit Jahrhunderten kultiviert wird. Die Pflege ist nicht besonders schwierig, wenn man auf die Ansprüche des Gewächses bezüglich Standort und Überwinterung eingeht. Was bei der Kultivierung zu beachten ist, haben wir für Sie zusammengefasst.
Kalanchoe thyrsiflora Pflege : So fühlt sich der Wüstenkohl rundherum wohl

Die Kalanchoe thyrsiflora erinnert von der Optik ein wenig an Hauswurz, nur mit dem Unterschied, dass es sich bei ihr um eine Zimmerpflanze handelt. Aufgrund ihrer auffälligen Wuchsform wird sie auch als Wüstenkohl bezeichnet. Sie erfreut sich großer Beleibtheit, da sie nicht nur dekorativ, sondern zudem ausgesprochen pflegeleicht ist.
Rattenarten – Übersicht, Steckbrief & Merkmale der heimischen Nager

Seit jeher verursacht der Gedanke an die großen Nager Unbehagen bei den Menschen, da sie mit Seuchen und Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Auch heutzutage haben sie keinen guten Ruf. In Deutschland gibt es nur zwei Rattenarten, auf die man achten sollte: Wanderratten und Hausratten. Diese möchten wir Ihnen gerne näher vorstellen.