Der Züchtervirus bei Lubera greift mehr und mehr um sich. Nachdem Markus und Magda Kobelt schon Obst und Rosen züchten, hat auch Betriebsleiter Robert Maierhofer vor einigen Jahren intensiv mit der Züchtung neuer Rispenhortensien begonnen. Und nachdem wir jetzt schon seit einigen Jahren mitten in unseren Obstfeldern laufend blühende Hortensien sehen, wollten wir ihn doch einmal fragen, was das denn soll ;-)
Robert, was gefällt dir denn so besonders an den Rispenhortensien?
Ganz einfach, dass sie so einfach sind, mit wenig Aufwand maximalen Blüherfolg bringen. Du schneidest sie im Februar März auf 10-20cm zurück und wirst mit einer riesigen Blütenfülle ab Juli belohnt! Das ist ja auch der Grund, dass wir die Rispenhortensien in unserem Katalog schon seit einiger Zeit HydrangEASY nennen.
Nun wimmelt es in den letzten Jahren ja geradezu von neuen Hydrangea paniculata Sorten? Gibt es da noch etwas Neues zu finden?
Von den Bedürfnissen des Hobbygärtners her gesehen gibt es noch viele Dinge zu verbessern: Die Stabilität der Triebe. Die Fähigkeit dauernd zu blühen, das heisst früh Triebe und Blütenrispen zu stossen und auch später nochmals Blüten zu bringen, die dann auch – dem unterschiedlichen Reifezustand der Blüten entsprechend – unterschiedlich gefärbt sind. Dann intensivere Farben, neue Blüten- und Rispenformen, kompakterer Wuchs, möglichst zusammen mit grossen Rispen. Frühere Blütezeit … UFF, jetzt fällt mir aber fast nichts mehr ein – nur noch, dass diese Eigenschaften möglichst alle in einer Pflanze vereinigt sein sollten, und das ist dann nicht ganz einfach …
Hat auch der Produzent, der Profigärtner in Dir noch Wünsche?
Ja klar, ich möchte wissen, was wie wächst. Es gibt zwar immer neue Sorten, aber es gibt auch immer sehr grosse Überraschungen, weil dann die Sorten in der Kultur doch anders sind. Ich versuche also ein Sortiment aus einem Guss zu züchten, das auch dem Produzenten, der Baumschule Sicherheit und Alternativen (die richtigen Sorten für den richtigen Kunden, für den richtigen Verwendungszweck) gibt.
Die klassische Frage an Züchter: Wie lange müssen wir noch warten, bis die ersten Lubera Hyrangeasy aus Deiner Züchtung auf den Markt kommen?
Mal schauen, wie lange mir der Chef noch Zeit und Land gibt ;-) Es dauert sicher noch 3-4 Jahre bis wir kommerzielle Mengen anbieten werden. Aber dann, ja dann kann ein ernsthafter Gärtner unseren Hydrangeasy nicht mehr entkommen!
Robert, hast Du jetzt schon Lieblinge in Deiner Züchtung?
Nein, eigentlich nicht, ich bin da relativ unparteiisch, versuche allen meinen Kindern gerecht zu werden. Aber die eine Nummer, die sehr kompakt und stabil ist, die laufend neue Triebe stösst, dadurch fast dauerblühend ist, und dazu auch noch sehr grosse Rispen hat, die gefällt mir schon, auch wenn ich mich da zu den Blüten bücke muss ;-) Aber die Sorte muss sich erst noch beweisen, d.h. wir brauchen nochmals 1-2 Jahre Erfahrung, um genau zu wissen, was diese Selektion wirklich alles kann (Robert spricht hier die im Foto dargestellt Sorte an, die normal von oben stehend fotografiert wurde).
Und hier geht’s zur Bilderstrecke mit mehr Hydrangeasy aus der Lubera-Züchtung.