
Dahlien Knollen bringen zwar pflegeleichte, anspruchslose Pflanzen hervor, sind selbst jedoch etwas empfindlich – zumindest im Winter. Sie vertragen keinen Frost und müssen deswegen frühzeitig aus der Erde geholt werden. Erst im Folgejahr dürfen sie wieder ins Freie. Was es beim Pflanzen und Überwintern zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Dahlien Knollen pflanzen – Standort
Der Standort sollte sonnig und warm sein, damit sich die Dahlien optimal entwickeln können. An schattigen Plätzen werden sie keine Blüten bilden. Wenn möglich, sollte er zudem luftig sein, jedoch nicht windig. Besonders die großblütigen Sorten haben bei starken Winden Probleme, ihre Blüten zu behalten.
Boden
Im Gegensatz zu manch anderen Pflanzen macht es Dahlien nichts aus, jedes Jahr aufs Neue an demselben Standort gepflanzt zu werden, solange der Boden ihre Ansprüche erfüllt. Er sollte nährstoffreich und wasserdurchlässig sein, gerne mit feinkrümeliger Erde.
Dahlien Knollen pflanzen auf dem Balkon

Sehr gut lassen sich Dahlien Knollen in Pflanzgefäßen kultivieren. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass dieses ein Volumen von mindestens 7,5 Litern hat und unten Löcher besitzt, durch die überschüssiges Gießwasser abfließen kann.
Auch bei der Kübelhaltung ist ein sonniger, warmer und wimdgeschützter Standort unabdingbar. Wer auf seinem Balkon oder seiner Terrasse kein solches Plätzchen zur Verfügung hat, sollte sich lieber mit anderen Pflanzen beschäftigen. Die Dahlien werden sich als sehr blühfaul erweisen, wenn sie nicht genügend Sonne abbekommen.
Wann kann man die Pflanzung vornehmen?
Die Dahlien Knollen können bereits ab Ende April gepflanzt werden. Anders hingegen jene Pflanzen, die bereits vorgezogen worden sind: sie vertragen keine Nachtfröste und sollten deswegen erst ab Mitte Mai ins Freiland gesetzt werden.
Vor den Eisheiligen?
Wenn die Dahlien Knollen vorgetrieben sind, dürfen sie tatsächlich erst nach den Eisheiligen ins Freie. Die jungen Triebe sind sehr empfindlich gegenüber Frost, so dass das Risiko zu hoch ist, dass sie erfrieren. Die Knollen hingegen sind tief genug in der Erde, um etwaige Spätfröste überleben zu können.
Anleitung

Bevor es ans eigentliche Pflanzen geht, sollte das Beet vorbereitet werden:
- Erde auflockern
- Unkraut entfernen
- Kompost oder Rinderdung in den Boden einarbeiten
Ist der Boden verdichtet, sollte er mit Sand angereichert werden.
- Dahlien Knollen einen halben Tag lang wässern
- Boden einen halben Spatenstich tief ausheben
- Knollen mit dem Wurzelhals nach oben in die Löcher setzen
- Löcher mit Erde auffüllen
Lubera-Tipp: Wer zuvor nicht gedüngt hat, kann den Aushub mit Kompost oder Hornspänen vermischen!
Abstand
Wie groß der Abstand zwischen den einzelnen Dahlien Knollen sein sollte, hängt von der zu erwartenden Wuchshöhe der Pflanzen ab. So sollte der Abstand grundsätzlich die Hälfte der Höhe betragen.
Überwintern
Die Dahlien Knollen sind nicht winterhart und müssen deswegen ausgegraben werden, wenn das Laub der Pflanzen welkt. Und so geht´s:
- Oberirdische Pflanzenteile eine Handbreit über dem Boden abschneiden
- Mit einer Grabegabel die Knollen aus der Erde holen
- Gegebenenfalls kennzeichnen, um nach der Überwinterung noch zu wissen, um welche Sorte es sich handelt
- Dahlien Knollen für einige Tage an einem frostfreien Ort trocknen lassen
- Erdbrocken entfernen
- Knollen auf Beschädigungen sowie faule Stellen kontrollieren
- Schadhafte Wurzelteile aussortieren
- Kisten mit Zeitungspapier auslegen und etwas Sand hineingeben (alternativ ein Torf-Sand-Gemisch)
- Dahlien in die Kisten legen und komplett mit Sand bedecken

In einem dunklen, kühlen und trockenen Raum werden die Kisten nun überwintert. Die Temperaturen sollten 5° C nicht überschreiten, damit es nicht zu einem verfrühten Austrieb kommt. In der Folgezeit werden die Knollen einmal in der Woche gewendet, um Schimmelbildung und Fäulnis zu verhindern. Während der Überwinterung sollte einmal monatlich eine diesbezügliche Kontrolle stattfinden. Angeschimmelte sowie verfaulte Knollen müssen aussortiert werden.
Auch, wenn das Procedere etwas mühsam erscheint: es lohnt sich. Dahlien Knollen können bis zu sechs Jahre alt werden, so dass man sehr lange Freude an ihnen haben kann. Und nicht nur das: während sie in der Erde sind, bilden sie neue Knollen aus, so dass ihr Fortbestand auch weiterhin gesichert ist.
Lubera-Tipp: Möglichst an einem trockenen Tag die Knollen ausgraben, da sich dann die Erde leichter von ihnen löst.
Richtiger Zeitpunkt
Leichte Fröste schaden den Dahlien Knollen nicht. Dennoch ist es ratsam, sie bereits vor dem ersten Frost auszugraben.
Überwinterung dieser Sommerpflanze auch mit Knollen möglich?
Wenn es sich bei den Pflanzen um Topf-Dahlien handelt – also um solche, die im Pflanzgefäß kultiviert werden -, oder um Pflanzen in Kübelhaltung, so können sie mitsamt diesem überwintert werden. Im Herbst die Triebe bodennah abschneiden und ins Winterquartier bringen. Im folgenden Frühjahr müssen sie jedoch in neues Substrat gepflanzt werden.
Symbolgraphiken: © Andrii Artamonov – stock.adobe.com; Richard Griffin – stock.adobe.com; kazakovmaksim – stock.adobe.com; Björn Wylezich – stock.adobe.com