Der Schmetterlingsflieder Buddleja ist eine beliebte und weit verbreitete Gartenpflanze, die mit ihren zahlreichen Blüten begeistert. Der ausladende und hohe Schmetterlingsstrauch ist darüber hinaus ein hervorragender Sichtschutz. Wie der Schmetterlingsflieder in einen mediterranen Garten passt und dort zum Schmetterlingsmagnet wird, erkläre ich in diesem Beitrag. Wenn Ihr Schmetterlingsflieder kaufen möchtet, kann ich euch den Lubera Gartenshop bestens empfehlen.
Inhaltsverzeichnis

Hunderte Blüten an zahlreichen Blütenständen machen die Attraktivität des Schmetterlingsflieders aus.
Buddleja als Blütenstrauch im mediterranen Garten
Eins vorweg: Buddleja davidii, der im Deutschen Sommerflieder, Schmetterlingsflieder oder Fliederspeer genannt wird, ist keine mediterrane Pflanze. Er stammt ursprünglich aus China und Tibet, wurde aber schon vor geraumer Zeit in europäischen Gärten als Zierpflanze eingeführt. Da er weitgehend winterhart ist, konnte sie sich in Europa weit verbreiteten, als 'Gartenflüchtling' auch außerhalb von Gärten und Parks.
Auch wenn wir beim Sommerflieder nicht von einer 'reinrassigen' mediterranen Pflanze ausgehen dürfen, erlaubt die Erscheinung von Buddleja ihren Einsatz als mediterran anmutende Pflanze. Neben den zahlreichen, kolbenförmigen Blütenständen mit hunderten Blüten in Lila, Weiß oder Orange verbreitet auch das Laub mediterranes Flair. Dafür sorgt ein hell-silbriger Schimmer, der sich ja gerade bei jungen Blättern über das ganze Blatt zieht. Eine gewisse Ähnlichkeit mit Olivenlaub kann nicht ignoriert werden. Er stammt von vielen kleinen Härchen, die die Funktion haben das Sonnenlicht zu reflektieren, umso das Blatt von zuviel Verdunstung zu schützen.

Nicht nur Schmetterlinge, sondern auch Hummeln und Bienen sind 'Buddleja-Fans'.
Da es ja für den mediterranen Garten nicht zuviele vollständig winterharte Pflanzen gibt, ist dieser Ersatz hochwillkommen. Er ist es umso mehr, da Buddleja weit mehr ist als ein 'Ersatzspieler'. Er verdient eine Hauptrolle, denn seine Blütenpracht und seine Funktion als 'Schmetterlingsmagnet' sind unübertroffen. Darüber hinaus ist der Sommerflieder einigermaßen pflegeleicht, wenn man ihn richtig behandelt. Wie das geht, möchte ich im nächsten Abschnitt klären.
Standort, Pflege und Schnitt beim Sommerflieder Buddleja
Der Einsatz des Schmetterlingsflieders im mediterranen Garten erfordert die sorgfältige Auswahl eines geeigneten Standorts, den Buddleja davidii braucht viel Platz und zudem die richtigen Sonnenlicht-Verhältnisse.
Der ideale Sommerflieder Standort
Die Standortwahl für Buddleja muss einige wichtige Aspekte berücksichtigen. Zunächst braucht der Sommerflieder genug Platz. Er wird ca. 2 Meter breit und 2 bis 3 Meter hoch. Ein regelmäßiger Rückschnitt hilft ihn klein zu halten. So kann er im Sommer als Sichtschutz dienen, der aber im Winter durch den Schnitt wieder beseitigt wird. Der Garten bekommt im Winter und im Frühjahr auf diese Weise genügend Licht, im Sommer spendet der Schmetterlingsflieder Schatten. Er selbst aber braucht die direkte Sonne, denn nur so blüht er in der gewünschten Üppigkeit. Auch Schmetterlinge und andere Bestäuber benötigen als wechselwarme Insekten Sonne, die ihnen für fleissiges Bestäuben die Energie gibt.

Auch in Weiss ist die Buddleja Blüte eine Pracht.
Beim Sommerflieder ist die Blütezeit im späteren Sommer, also Juli und August. Besonders in diesem Zeitraum braucht er also die volle Sonne. Schaut euch vor der Pflanzung des Sommerflieders den Verlauf der Sonne im Sommer an, damit ihr die richtige Stelle findet. Bei mir steht der Schmetterlingsflieder auf der Ostseite des Gartens, wo er als Sichtschutz zum Nachbargrundstück dient. Da mein Platzangebot nicht zu üppig ist, halte ich ihn nicht nur durch einen Rückschnitt im Herbst sondern auch während des Sommers klein. All das verträgt der Sommerflieder problemlos, wenn man richtig schneidet.
Der Sommerflieder im Winter
Buddleja ist weitgehend winterhart, als Temperaturminimum wird -20° C angegeben. Damit dürfte es in den meisten Bereichen hierzulande möglich sein, den Sommerflieder auszupflanzen. Empfindlich reagieren junge Pflanzen und gerade geschnittene Sträucher auf Frost. Daher sollte man Buddleja im ersten Winter ein wenig mit Mulch schützen. Auch beim Schneiden sollte man darauf achten, dass der Schnitt nach dem Frost erfolgt.
Buddleja schneiden
Dem Schnitt kommt beim Sommerflieder eine wichtige Aufgabe zu. Zum einem sorgt er dafür, dass Buddleja nicht aus den Fugen wächst, zum anderem sorgt er für reichlich Blütennachschub. Es gibt drei Anlässe, den Sommerflieder zu schneiden:
- Vorschnitt im Herbst
- Rückschnitt im Frühjahr
- Blütenschnitt im Sommer.
Wenn der Sommerflieder endgültig verblüht ist und im Oktober keine neuen Blüten mehr erwartet werden können, kann der Strauch um die Hälfte gekürzt werden. Es sollten aber unbedingt einige Blätter übrig bleiben. Dieser grobe Rückschnitt hat den Vorteil, dass der Garten im Herbst und Winter mehr Licht bekommt. Außerdem sind die verblühten Blütenstände bei Buddleja nur wenig dekorativ, so dass ein gekürzter Schmetterlingsflieder im Winter einfach besser aussieht.
Im Frühjahr erfolgt dann ein noch weiter gehender Rückschnitt. Dieser kann bis ins alte Holz gehen, denn der wuchsfreudige Schmetterlingsflieder treibt zuverlässig aus. Ganz wichtig ist allerdings, dass der Frühjahrsschnitt nach dem letzten Frost erfolgt. Schneidet man zu früh und kommt Frost an die abgeschnitten Triebe, kann der Strauch erfrieren. Insofern sollte man warten, bis die Forsythien blühen. Dann kann der Schmetterlingsflieder zusammen mit den Rosen geschnitten werden.

Schmetterlinge und Hummeln holen im Spätsommer auch den letzten Nektar aus den zunehmend verblühten Blüten.
Eine dritte Schneidearbeit betrifft im Sommer die verblühten Blüten. Diese sollten entfernt werden, damit sich neue Blüten bilden. Außerdem verbessert das Entfernen der verblühten Blütenstände das äußere Erscheinungsbild des Sommerflieders.
Den Sommerflieder pflanzen
Wenn man einen Sommerflieder kaufen will, sollte man ihn nach dem Kauf gleich einpflanzen. Es werden regelmäßig kleinere Pflanzen angeboten, die aber schnell eine angenehmen Größe erreichen. An einem nach den oben genannten Kriterien geeigneten Standort ist die Pflanzung recht einfach. Die ideale Pflanzzeit ist das mittlere Frühjahr nach dem Ende des Frost und vor dem Austrieb. Der Schmetterlingsflieder braucht nährstoffreiche Erde, die aber nicht zu schwer und lehmig ist. Hebt ein ausreichend großes Pflanzloch aus, setzt den Ballen und die Pflanze sorgfältig ein und füllt das Pflanzloch mit lockerer Erde wieder auf. Auch ein organischer Langzeitdünger wie Hornspäne kann in das Pflanzloch gegeben werden, um die Nährstoffversorgung zu sichern.

Auch Bienen mögen den Buddleja Nektar.
Sommerflieder Sorten kaufen
Der Sommer- oder Schmetterlingsflieder heisst botanisch Buddleja davidii. Wer einen Sommerflieder kaufen möchte, freut sich auch über eine schöne Sortenauswahl. So ist Buddleja alternifolia eine hängende Variante des Sommerflieders. Eine farblich sehr schöne Variante ist Buddleja davidii 'Black Knight'. 'Black Knight' ist eine edle dunkelviolette Farbvariante, die im Spätsommer mit vielen Blüten sehr edel wirkt. Der Sommerflieder 'Empire blue' ist eine wunderschöne leuchtend blaue Variante, die sehr schön mit vielen Stauden wie etwa Lavendel harmoniert.
Fotos und Text: Dr. Dominik Große Holtforth